Eine Familie aus Bad Segeberg
Die Sanierung betraf eine Familie, die in Bad Segeberg lebt. Der Keller, der einst als Stauraum diente, war durch Wassereintritt nicht mehr nutzbar. Die Familie hatte Sorge, dass die Feuchtigkeit langfristige Schäden verursachen könnte. Der emotionale Wert des Hauses machte die Sanierung besonders wichtig. Die Familie wünschte sich, den Keller wieder, ohne Angst vor weiteren Wasserschäden nutzen zu können.
Ein ungenutzter Keller aufgrund von Wassereintritt
Vor der Sanierung war der Keller des Einfamilienhauses in Bad Segeberg aufgrund von Wassereintritt nicht nutzbar. Das Wasser drang durch die Wände ein, was zu Feuchtigkeitsschäden führte. Die Bausubstanz war gefährdet, und es bestand die Gefahr von Schimmelbildung. Der Keller, der ursprünglich als zusätzlicher Stauraum geplant war, konnte nicht mehr genutzt werden. Die Herausforderung bestand darin, die Ursache des Wassereintritts zu identifizieren und dauerhaft zu beseitigen. Das Gebäude, errichtet in den 1930er Jahren, hatte keine funktionierende Horizontalsperre, was den Wassereintritt begünstigte.
ISOTEC-Teichert, der Fachbetrieb mit Erfahrung
ISOTEC-Teichert wurde als der ideale Partner für diese Sanierung ausgewählt. Der Fachbetrieb verfügt über langjährige Erfahrung in der Abdichtung von Kellern. Der erste Kontakt wurde durch den Sachverständigen von ISOTEC-Teichert hergestellt. Bei der Besichtigung vor Ort wurden die Schäden sorgfältig begutachtet. Der Vorschlag, eine Horizontalsperre und eine Außenabdichtung einzubauen, überzeugte die Familie. Die Kompetenz und das Fachwissen des ISOTEC-Teams gaben den Ausschlag. Der Kunde schätzte die klare Kommunikation und die detaillierte Erklärung der geplanten Maßnahmen. Die Wahl fiel auf ISOTEC-Teichert, da der Betrieb einen ganzheitlichen Ansatz für die Lösung des Feuchtigkeitsproblems bot.
Präzise Abdichtungsmaßnahmen für dauerhaften Schutz
Die Sanierung in Bad Segeberg umfasste zwei wesentliche Schritte: die Horizontalsperre und die Außenabdichtung. Zuerst wurde eine Baugrube ausgehoben, um die Außenwände freizulegen. Die Horizontalsperre wurde mit dem ISOTEC-Paraffininjektionsverfahren eingebracht. Hierbei werden Bohrlöcher in die betroffenen Wände gebohrt. Spezielle Heizstäbe trocknen das Mauerwerk, um die Poren für das Spezialparaffin aufzunehmen. Das Paraffin bildet eine undurchdringliche Sperrschicht gegen kapillar aufsteigende Feuchte. Anschließend erfolgte die Außenabdichtung. Die alte, defekte Abdichtung wurde entfernt. Danach wurde eine zweilagige ISOTEC-VAS-Abdichtung aufgetragen. Diese kunststoffmodifizierte Bitumendickbeschichtung sorgt für einen zuverlässigen Schutz gegen seitlich eindringende Feuchtigkeit. Eine Schutzschicht aus Polystyrolplatten wurde zum Abschluss für die Wärmedämmung angebracht, um die Abdichtung vor mechanischen Beschädigungen zu schützen. Diese Maßnahmen stellten sicher, dass der Keller nun dauerhaft trocken bleibt.
Ein trockener, nutzbarer Keller für die Familie
Nach Abschluss der Sanierungsarbeiten erstrahlt der Keller in neuem Glanz. Die Feuchtigkeit ist vollständig beseitigt. Der Keller ist nun wieder voll nutzbar und bietet der Familie wertvollen zusätzlichen Raum. Die durchgeführten Abdichtungsmaßnahmen verhindern zuverlässig zukünftigen Wassereintritt. Die Familie ist erleichtert und zufrieden mit dem Ergebnis. Die Sorgen um Feuchtigkeit und Schimmel gehören der Vergangenheit an. Der Keller kann nun als Stauraum oder Hobbyraum genutzt werden. Die erfolgreiche Sanierung durch ISOTEC-Teichert hat das Vertrauen der Familie in die Bausubstanz ihres Zuhauses wiederhergestellt. Die professionelle Arbeit des ISOTEC-Teams hat das Zuhause der Familie sicherer und lebenswerter gemacht.

