Der Sommer kann kommen - wir machen Ihren Balkon fit
Kategorien: Balkonsanierung
Der Sommer steht vor der Tür und der Balkon wartet darauf, aus dem Dornröschenschlaf wachgeküsst zu werden.
Doch mancher Balkon ist in die Jahre gekommen, undicht und unansehnlich geworden.
Wir helfen Ihnen dabei, Ihren Balkon wieder dicht und schön zu bekommen, so wie bei diesen zwei Balkonen in Wiesbaden.
![Entfernen des alten Fliesenbelags Die alten Fliesen und Altbeschichtungen werden von der Balkonoberseite entfernt](/blogfiles/_processed_/0/3/csm_IMG_6075_ce40f5261f.jpg)
1. Schritt: Vorbereitung
Im ersten Arbeitsschritt haben wir den alten Fliesenbelag, den alten Estrich und die Altbeschichtungen entfernt.
![Abschleifen und säubern der Oberfläche. Ausbildung von Hohlkehlen Die Balkonoberseite wird abgeschliffen und gesäubert. An den Innenecken werden Hohlkehlen ausgebildet.](/blogfiles/_processed_/2/8/csm_IMG_6061_7282daafde.jpg)
Als nächstes haben wir die Oberfläche der Balkonoberseite abgeschliffen und gesäubert, damit die nacholgende Abdichtung besser haftet.
Die Betonkanten haben wir abgerundet und an den Innenecken Hohlkehlen ausgebildet, damit eine gleichmäßige Schichtstärke der Abdichtung gewährleistet ist.
![Balkonabdichtung mit zwei Schichten Kombiflexabdichtung Die Balkonabdichtung wird mit zwei Schichten Kombiflexabdichtung ausgeführt](/blogfiles/_processed_/8/5/csm_IMG_6058_ad84086c3b.jpg)
2. Schritt: Balkonabdichtung
Nach diesen vorbereitenden Maßnahmen erfolgten die eigentlichen Abdichtungsarbeiten. Unsere Mitarbeiter haben zwei Schichten ISOTEC Kombiflexabdichtung mit einer Gewebeeinlage aufgebracht. Diese Abdichtung wurde bis 5 cm über die Balkonoberkante am Sockel hochgezogen.
![Einbauen eines Gefälleestrichs und verlegen von Dicht- und Entkopplungsbahnen Einbauen eines Gefälleestrichs und verlegen von Dicht- und Entkopplungsbahnen auf dem Balkon](/blogfiles/_processed_/3/8/csm_IMG_6063_02_6fe275b199.jpg)
3. Schritt: Estrich- und Fliesenarbeiten
Der nächste Arbeitsgang beinhaltete das Einbauen eines Gefälleestrichs und das Verlegen von Dicht- und Entkopplungsbahnen. Die Wandanschlußfugen haben wir außerdem mit einem Dichtband abgedichtet.
![Verlegen von Steinzeugfliesen in anthrazit Als letztes wird der Balkon mit Steinzeugfliesen in anthrazit gefliest](/blogfiles/_processed_/b/c/csm_IMG_6101_b08550863f.jpg)
Als letztes haben wir natürlich die Fliesen verlegt, in diesem Fall Steinzeugfliesen in anthrazit.
![Freilegen der korrodierten Bewehrung Freilegen der korrodierten Bewehrung an der Balkonunterseite](/blogfiles/_processed_/4/e/csm_IMG_6088_6fb5961a75.jpg)
4. Schritt: Berabeitung der Balkonunterseite
Oft ist die Bearbeitung der Balkonunterseite nicht nötig, doch bei diesen Balkonen war es durch den Feuchteeintritt schon zu erheblichen Beschädigungen gekommen, sodass auch die Unterseite saniert werden musste.
Zuerst haben wir auch hier die alten Farbanstriche und sonstigen bindestörenden Stoffe entfernt und die korridierte Bewehrung freigelegt.
Diese haben wir dann mit einem Korrosionsschutz beschichtet.
![Abspachteln der Unterseite mit Feinspachtel Abspachteln der Balkonunterseite mit Feinspachtel](/blogfiles/_processed_/9/7/csm_IMG_6093_2cf84df3e3.jpg)
Im nächsten Arbeitsgang haben wir tiefe Kavitäten mit Betonspachtel ausgespachtelt und dann über alles einen Feinspachtel aufgetragen und abgeschliffen.
![Der Balkon nach der Sanierung- sieht wie neu aus Der Balkon nach der Sanierung- sieht wie neu aus](/blogfiles/_processed_/c/d/csm_IMG_6100_01_888351c109.jpg)
Als letztes haben wir die Balkonunterseite mit einer diffusionsoffenen Fassadenfarbe angestrichen.
Der Balkon sieht jetzt wieder wie neu aus.
Jetzt nur noch das Geländer montieren und der Urlaub auf Balkonien kann beginnen.