Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_uetsidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetsid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetvid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
MSPTCMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
MUIDMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_uetsidMicrosoftSammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Websites, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Website auch, die Anzahl der gleichen Werbeanzeige zu begrenzen.1 TagHTTP-Cookie
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.1 JahrHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 2/23/25 von Cookiebot aktualisiert

Ihr aktueller Immobilienwert - Lohnt sich eine Sanierung noch vor dem Verkauf?

Kategorien: Fachplaner / Architekt

Das beste aus dem Immobilienverkauf für Sie rausholen.

Immobilienbesitzer haben derzeit gute Karten: In den letzten 10 Jahren sind die Preise für Häuser und Eigentumswohnungen in Deutschland um bis zu 141 Prozent gestiegen! Wer heute eine Liegenschaft verkauft, kann fast immer ein gutes Geschäft machen. Neben der allgemeinen Preisentwicklung ist jedoch vor allem ein Faktor für die tatsächlich erzielbare Kaufsumme von Bedeutung: der bauliche Zustand des Objekts. Wer sich mit dem Wert seiner Immobilie befasst und sein Haus oder seine Wohnung zu Geld machen will, sollte daher immer auch prüfen, ob sich eine Sanierung vor dem Verkauf möglicherweise auszahlen kann.

Wer sich mit dem Immobilienwert auskennt, hat die Nase vorn

Um beim Verkauf einer Immobilie den höchstmöglichen Preis zu erzielen, sind einige grundsätzliche Dinge zu beachten. So muss zunächst der aktuelle Ist-Zustand des Hauses realistisch eingeschätzt werden. Trotz des großen Bedarfs an Wohnimmobilien darf sich nämlich niemand der Illusion hingeben, jede x-beliebige Summe fordern zu können.

Um sich ein objektives Bild über den aktuell tatsächlich erzielbaren Preis in Verbindung mit den allgemeinen Immobilienwerten zu machen, kann hier ein qualifiziertes Gutachten helfen. Mit der Erstellung sollte möglichst eine sachkundige Person beauftragt werden, die sich in dem Bereich besonders gut auskennt.

Preissteigernde Faktoren kennen

Liegt das Gutachten zu dem aktuellen Immobilienwert des eigenen Hauses vor oder ist die Summe anderweitig bekannt, sollten wertsteigernde Faktoren notiert werden. Zwar sind diese oftmals schon im Gutachten berücksichtigt worden, gleichzeitig kann aber (meist mit geringem Aufwand und etwas Kreativität) noch mehr aus dem zum Verkauf stehenden Objekt herausgeholt werden. Während beispielsweise die Lage des Hauses sowie das Grundstück an sich als unveränderbare Parameter gelten, kann eine bestimmte Einrichtung (Einbauküche, modernes Bad, Holztäfelung, barrierefreie Gestaltung usw.) für eine merkliche Steigerung des erzielbaren Preises sorgen.

Demgegenüber müssen bei der Frage nach dem realistischen Immobilienwert auch negative Faktoren in Ansatz gebracht werden. Hierzu zählen bestehende Schäden und Mängel wie zum Beispiel ein feuchter Keller oder Risse in der Fassade. Werden all diese Punkte zusammengefasst, zeigt sich oft schnell ein klares Bild zu den gegenwärtigen Immobilienwerten und zur Frage, ob sich eine Sanierung lohnt.

Klar sehen bei dem aktuellen Immobilienwert: Wie ist der Markt?

Mit Immobilienwerten zu jonglieren und eine mögliche Sanierung ins Auge zu fassen, ist eine wichtige Basis für den späteren Verkauf. Ob sich eine Immobiliensanierung aber wirklich amortisiert und den Kaufpreis angemessen steigert, hängt maßgeblich von der regionalen Situation ab. Steht das Haus beispielsweise in einem Gebiet mit großer Wohnungsknappheit, wird sich eine Sanierung unabhängig von den allgemeinen Immobilienwerten tendenziell eher lohnen als in Gegenden mit ausreichender Versorgung an Wohnraum.

Zu prüfen ist ferner, welche Klientel beim Verkaufsangebot im Fokus steht. Soll das Objekt zur neuen Heimat für eine junge Familie werden? Zielt der Verkauf auf Studenten, die an einer bezugsfertigen Wohnung (inkl. preiswerter Küche) in der Nähe der Universität interessiert sind? Oder ist das Haus für ältere Menschen interessant, die sich über einen Bau mit stufenlosem Zugang und Aufzug freuen? Grundsätzlich gilt: Mit dem Blick auf die Zielgruppe, ein wenig Marktkenntnis und einem Quäntchen Basiswissen zu Immobilienwerten lässt sich preislich eine Menge machen.

Die Entscheidung zur Sanierung will gut überlegt sein!

Im Umgang mit Immobilienwerten bei einem geplanten Verkauf ist viel Fingerspitzengefühl gefragt. Dies gilt vor allem bei der finalen Entscheidung über eine möglicherweise durchzuführende Sanierung mit dem Ziel der Preissteigerung. Hierzu gehört auch der Mut, bei ungünstigen Bedingungen über einen Abriss des Hauses nachzudenken, um durch den reinen Grundstückswert ohne Lasten besser dazustehen. Selbst in Gebieten mit hohen Immobilienwerten kann dieser Schritt manchmal die bessere Lösung sein.

Welche Sanierungen können gewinnbringend sein?

Wenn Sie Ihre Immobilie gewinnbringend veräußern wollen, sollten Sie im Vorfeld immer die Kosten gegen den erzielbaren Gewinn abwägen. Sofern die Sanierungskosten den potenziellen Verkaufserlös übersteigen, ist von einer Sanierung eher abzuraten. Unabhängig von den allgemeinen Immobilienwerten gibt Ihnen die nachfolgende Übersicht zu den durch eine Sanierung steigerbarem Wert Ihrer Immobilie erste Anhaltspunkte:

  • Ein Balkon steigert den Verkaufspreis um rund 5 Prozent pro m².
  • Eine moderne Einbauküche steigert den Verkaufspreis um rund 4,5 Prozent pro m².
  • Ein Aufzug steigert den Verkaufspreis um rund 4 Prozent pro m².

Beachten Sie, dass es sich bei den vorstehenden Maßnahmen um reine Komfortsteigerungen bei den Immobilienwerten handelt. Sehr viel wichtiger ist die Beseitigung eines möglicherweise bestehenden Schadens! Hierzu ein kleines Beispiel: 

  • Feuchteschäden wirken sich bei dem Wert Ihrer Immobilie um bis zu 15 Prozent mindernd aus!
  • Hat der Feuchteschaden auch auf die Dämmung oder die Bausubstanz Einfluss, wirkt sich dies sogar um bis zu 50 Prozent mindernd aus!

Insofern rentiert sich die Beseitigung von Feuchteschäden vor dem Verkauf praktisch immer. Beachten Sie auch, dass ein mutwilliges Verdecken oder das Verheimlichen von Feuchteschäden beim Verkauf juristische Konsequenzen nach sich ziehen und Ihnen teuer zu stehen kommen kann. Daher sollten Sie derartige Mängel in jedem Fall vor dem Verkauf sanieren lassen.

Das Auge kauft mit

Ein weiterer Vorteil von Haus-Sanierungen vor dem Verkauf beruht auf psychologischen Prinzipien. So ruft eine frisch gestrichene Wand beim potenziellen Käufer praktisch immer ein gutes Gefühl hervor und führt zu einer subjektiv höheren Einschätzung bei dem Immobilienwert. Im Gegensatz dazu befürchten Kaufinteressenten bei renovierungsbedürftigen Häusern bzw. Wohnungen (oft unbewusst) weitere Schäden oder Probleme.

Überdies können Laien - um bei unserem Beispiel mit den Feuchteschäden zu bleiben - die Ausmaße der Bausubstanzschädigung nur schwer einschätzen. Fragen, ob der Schimmel nur oberflächlich ist, worauf der Schaden ursächlich zurückzuführen ist (aufsteigende Feuchtigkeit, Rohrbruch, schlechtes Lüftungsverhalten?) und ob ggf. das Mauerwerk angegriffen ist, sind für Nichtfachleute kaum zu beantworten. Aus diesen Gründen haben Schäden oder ein offensichtlicher Renovierungsbedarf praktisch immer eine abschreckende Wirkung auf potenzielle Käufer - das Geschäft kommt unter Umständen dann gar nicht erst zustande.

Bei Feuchteschäden zügig handeln

Sollten Sie an Ihrer Immobilie Feuchteschäden vermuten, lassen Sie sich am besten zeitnah ein Gutachten erstellen. Wir untersuchen Ihr Haus bzw. Ihre Wohnung auf Wunsch eingehend und lassen Ihnen eine grobe Kostenschätzung der notwendigen Arbeiten zukommen. Kontaktieren Sie uns einfach - wir helfen Ihnen gern, den Wert Ihrer Immobilie durch angemessene Sanierungsmaßnahmen zu steigern.