Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_uetsidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetsid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetvid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
MSPTCMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
MUIDMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_uetsidMicrosoftSammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Websites, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Website auch, die Anzahl der gleichen Werbeanzeige zu begrenzen.1 TagHTTP-Cookie
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.1 JahrHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 2/23/25 von Cookiebot aktualisiert

Gesund Wohnen im Herbst: Tipps für ein ideales Wohnklima und eine perfekte Wohlfühlatmosphäre

Kategorien: Gesundes Wohnen

Jetzt zwischen den wunderschönen bunten Herbsttagen und nassfeuchten Phasen für ein Wohlfühlklima sorgen.

Der Sommer neigt sich dem Ende entgegen, die ersten Blätter fallen von den Bäumen und auch die Gummistiefel werden langsam wieder hervorgeholt. Gerade wettertechnisch beschert uns der Herbst reichlich Abwechslung: Auf goldene Sonnentage folgen oft nasskalte Phasen mit tiefhängenden Nebelschwaden und plötzlichen Regenschauern. Flexibilität lautet also die Devise, nicht nur, was die Wahl der Kleidung angeht. Auch im Lebensbereich Wohnen müssen Sie sich im Herbst auf die ein andere Herausforderung einstellen.

Zwischen Sommersonne und Winterkälte: Das typische Herbstwetter

Während kalte und stark verregnete Tage sowie Temperaturen unter 20 Grad im Spätsommer noch vergleichsweise selten sind, sind die Vorboten der kalten Jahreszeit in den darauffolgenden Herbstmonaten kaum zu übersehen. Das gilt insbesondere für die kühleren Morgen- und Abendstunden. Darüber hinaus steigt auch die Luftfeuchtigkeit im Herbst drastisch an: Gerade in der Zeit von Mitte Oktober bis Ende November, stehen Nebel und (Eis-)regen oder sogar Schneefälle immer wieder an der Tagesordnung. Auf der anderen Seite sind auch warme, sonnige Tage gerade im Frühherbst keine Seltenheit. Aufgrund des nasskalten Wetters und der raschen Temperatur- und Wetterumschwünge ist es mitunter gar nicht so leicht, in den eigenen vier Wänden für ein angenehmes Wohlfühlklima zu sorgen. Das wohl größte Problem sind dabei aber nicht nur die Temperaturunterschiede, sondern vor allem die hohe Luftfeuchtigkeit in geschlossenen Räumen.

Die optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen: Sorgen Sie für ein gesundes Raumklima

Zu viel Feuchtigkeit im Wohn- oder Schlafzimmer ist eines der häufigsten Probleme, mit denen Mieter sowie Haus- oder Wohnungsbesitzer im Herbst zu kämpfen haben. Ist das betroffene Gebäude nicht oder nur schlecht gedämmt, sind die Außenwände durch den Temperaturabfall oft so kalt, dass die Raumluft ihren Taupunkt erreicht, also kein Wasser mehr aufnehmen kann. Die Folge: Das Wasser beginnt an den kalten Wänden und Fensterscheiben zu kondensieren, die Wände werden feucht, wodurch sich wiederum Schimmel bilden kann.

Daher stellt eine zu hohe Luftfeuchtigkeit in Häusern und Wohnungen immer auch ein erhebliches Gesundheitsrisiko dar. Doch es gibt noch weitere Faktoren, die die Luftfeuchte während der Herbst- und Wintermonate begünstigen: Typische Feuchtigkeitsquellen sind beispielsweise Zimmerpflanzen, Hautstiere, aber auch der Mensch selbst, da sie, wir alle Lebewesen durch Schweiß und Atem kontinuierlich Feuchtigkeit produzieren. Aber auch beim Kochen oder ausgiebigen Duschen und Baden entsteht Wasserdampf. Für eine optimale Wohngesundheit ist ein regelmäßiger und kompletter Luftaustausch somit das A und O. Um herauszufinden, ob die Luft in einem Raum zu feucht ist, hat sich die Verwendung eines so genannten Hygrometers zum Messen der Luftfeuchtigkeit bewährt. Egal ob Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche oder Keller: Achten Sie darauf, dass der Raum gut gelüftet und beheizt ist, ehe Sie den Luftfeuchte-Wert bestimmen. Er sollte, je nach Raum ca. 50 % betragen:

  • Wohn- oder Arbeitszimmer/ Schlafzimmer: 40-60 %
  • Küche: 50-60 %
  • Badezimmer: 50-70 %

Bei einer zu hohen Luftfeuchtigkeit gilt es, mögliche Feuchtigkeitsquellen zu reduzieren. Trocknen Sie Ihre feuchte Wäsche ausschließlich in den dafür vorgesehenen Trockenräumen oder an der frischen Luft. Alternativ können Sie auch auf einen Wäschetrockner zurückgreifen. Gleichzeitig ist es sinnvoll, die Temperatur dem Feuchtigkeitsgrad des Raumes anzupassen. So sollten die Räume, in denen generell viel Wasserdampf entsteht (wie beispielsweise beim Kochen bzw. beim Duschen/ Baden) stärker geheizt werden, da eine höhere Raumtemperatur auch die Speicherkapazität der Luft erhöht. Versuchen Sie außerdem, allzu große Temperaturschwankungen zu vermeiden. Lediglich in der Nacht kann die Zimmertemperatur auf maximal 17 Grad abgesenkt werden. Sollten alle Stricke reißen, lohnt sich die Anschaffung eines speziellen Luftentfeuchters. Ist die Raumluft hingegen zu warm, kann es im Umkehrschluss passieren, dass die Luftfeuchtigkeit weit unter die empfohlen 40-60 % fällt, was ebenfalls zu gesundheitlichen Problemen wie juckenden Augen oder trockener Haut führen kann. Zusätzliche Zimmerpflanzen und leistungsstarke Luftbefeuchter sind in diesem Fall ideal, um die Feuchtigkeit zu erhöhen und so ein angenehmes Raumklima zu erschaffen

Lüften, lüften, lüften: DER Garant für ein gutes und gesundes Wohnklima

Ist der CO²- Anteil in einem Raum zu hoch (über 0,1 Prozent), kann das auf Dauer fatale Auswirkungen auf die Gesundheit und das individuelle Wohlbefinden nach sich ziehen: Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und ein plötzlicher Leistungsabfall sind oft die Folge schlecht belüfteter Innenräume. Aber auch um Feuchtigkeit und Schimmelbildung während der Herbstmonate vorzubeugen, ist ein regelmäßiges Lüften unerlässlich. Gehen Sie dabei wie folgt vor:

  • Damit ihre Heizkosten nicht unerwartet in die Höhe schießen, sollten Sie die Fenster im Herbst und Winter nicht auf kipp stellen.
  • Öffnen Sie stattdessen mehrmals am Tag für etwa 5-10 Minuten das Fenster.
  • Vor allem bei nebeligem oder regnerischem Wetter, sollten Sie die Fenster nicht allzu lange geöffnet lassen. Ein kurzes Stoßlüften ist wesentlich effektiver.
  • Anders verhält es sich an sonnigen, mäßig warmen Herbsttagen: Hier können Sie die Fenster gut und gerne 20 Minuten oder länger offenstehen.

Bettdecke, Kleiderschrank und Co.: Weitere Tipps für einen gelungen Start in die kalte Jahreszeit

  • Sobald es im Herbst nachts kühler wird, wandert die leichte Sommerdecke in den Keller und wird durch ein kuscheliges Federbett ersetzt. Doch leider bieten insbesondere Daunendecken ideale Lebensbedingungen für Milben. Bevor die warme Winterdecke zum Einsatz kommt, sollte man sie daher bei etwa 60 Grad waschen. Das Trocknen im Wäschetrockner verhindert, zusammen mit einem Tennisball, dass die Daunen im Nachhinein verkleben.
  • Auch Ihren Kleiderschrank sollten Sie zum Herbstbeginn einer gründlichen Reinigung unterziehen. Entstauben Sie sämtliche Schrankbretter und Oberflächen (z.B. mit einer Essiglösung), um graue Schlieren auf Ihrer Übergangs- und Winterkleidung zu vermeiden. Bei Bedarf kann anschließend eine Holzkur aufgetragen werden. Extratipp: Lavendelsäckchen halten nicht nur Motten fern, sondern sorgen obendrein für einen angenehmen Duft im Kleiderschrank.
  • Nasse Kleidung sollten Sie nicht einfach in den Kleiderschrank, zwischen die anderen, trockenen Kleidungsstücke hängen. Durch die Feuchtigkeit entstehen sonst leicht Schimmel und/oder unangenehme Gerüche.
  • Damit ihre nassen Schuhe schneller trocknen, können Sie diese mit Zeitungspapier ausstopfen, das die Feuchtigkeit aufsaugt. Auf keinen Fall sollten Sie die Schuhe auf die Heizung legen oder sie trocken föhnen, da sowohl Leder als auch Stoff dadurch spröde werden.
  • Durch Staub kann sich die Leistung eines Heizkörpers um sage und schreibe 30 Prozent verringern. Bei Allergikern können stark verstaubte Heizkörper unter Umständen sogar Hustenanfälle hervorrufen. Aus gesundheitlichen Gründen und um Heizkosten zu sparen,

sollten die Heizkörper vor Beginn einer jeden Heizperiode unbedingt von übermäßigen Staubresten befreit werden. Reinigen Sie die Lamellen mit einem feuchten Tuch, ehe Sie mit einem Föhn über den Heizkörper pusten. Alternativ können Sie auch von einer speziellen Heizkörperbüste Gebrauch machen.

  • Herbstzeit ist gleich Erkältungszeit! Geben Sie Viren und Bakterien keine Chance, indem Sie „heikle Stellen“ wie Türklinken, Lichtschalter oder Fernbedienung einmal pro Woche mit Essigreiniger desinfizieren.