Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 1/24/25 von Cookiebot aktualisiert

Schäden nach dem Hochwasser im Raum Rellingen

Wenn das Wasser weicht, gilt es zunächst eine Bestandsaufnahme der Schäden zu machen und diese möglichst genau zu dokumentieren. Machen Sie viele Fotos und Aufnahmen der Schäden. Stimmen Sie sich dazu rechtzeitig mit Ihrer Versicherung ab, um das Vorgehen abzuklären. Dann muss aufgeräumt werden.

Hochwasser Schaden

Das Hochwasser weicht: Die ersten Schritte

Schlamm entfernen

Sobald das Wasser weicht, eilen viele Menschen sofort in den Keller oder das Erdgeschoss, um sich den potenziellen Schaden anzusehen. Zwar ist das Weichen des Wassers eine positive Entwicklung, jedoch sollten Sie nicht unüberlegt handeln. Gehen Sie nicht in den Keller, wenn Wasser eingedrungen ist. Es besteht die Gefahr des Ertrinkens oder eines Stromschlages! Es herrscht Lebensgefahr.

Voller Tatendrang möchten Sie schnellstmöglich mit dem Abpumpen des Wassers beginnen. In von Hochwasser betroffenen Regionen um Rellingen ist dies jedoch erst zulässig, sobald dies öffentlich von der Gemeinde, dem Kreis oder Land kommuniziert wurde. Denken Sie außerdem daran, dass Sie vor der Beseitigung des Schadens ausreichend Bildmaterial gesammelt haben. Dies hilft Ihnen bei der Dokumentation für die Versicherung und Sanierung. Nichtsdestotrotz sollten Wasser und Schlamm so schnell wie möglich aus dem Haus entfernt werden. Ist der Schlamm erstmal getrocknet, kann er nur noch schwer entfernt werden. Greifen Sie daher auf Tonnen, Kanister, Schubkarren etc. zurück, bis die Freigabe erteilt wurde.

 

Nach der Freigabe durch die öffentliche Kommunikation dürfen Sie die Hochwasser Schäden vollends angehen. Seien Sie jedoch vorsichtig, denn die Wasserrückstände können sehr stark verunreinigt sein und Keime enthalten. Vermeiden Sie daher jeglichen Hautkontakt mit Wasser- und Schlammresten. Sollten Sie darüber hinaus Schadstoffe wie Farben, Lacke, Pflanzenschutzmittel, Benzin oder Öl erkennen, informieren Sie bitte die Feuerwehr. Handeln Sie nicht in Eigenregie um den Hochwasser-Schaden zu beseitigen, Sie setzen sich dabei einem hohen Gesundheitsrisiko aus.

Bei einem Hochwasser-Schaden in Ihrem Haus müssen Elektrik, Heizöltanks und Baustatik von Fachleuten geprüft werden. Im Zuge dessen müssen Ihre Räume umgehend und nachhaltig getrocknet werden. Dadurch werden Bauschäden und Schimmel vermieden, die durch die hohe Feuchtigkeitsbelastung entstehen können.

Beschädigtes Inventar und verdorbene Lebensmittel müssen ebenfalls fachgerecht entsorgt werden. Lebensmittel aus überschwemmtem Gelände dürfen nicht verzehrt werden. Das Landratsamt oder das Amt für Landwirtschaft hilft bei verunreinigten Gärten oder Feldern.

Selbstschutz bei Hochwasser-Schäden

Bleiben Sie auch nach dem Hochwasser vorsichtig und aufmerksam. Ihre Sicherheit und die der Familie und der Nachbarn steht an erster Stelle. Meiden Sie also Gefahren, es muss behördlich sichergestellt sein, dass keine Einsturzgefahr besteht. Der Energieversorger informiert Sie über Gefahren, die durch Strom und Gas verursacht werden könnten. Nur Fachbetriebe können Elektroverteilerkästen und Heizungsanlagen prüfen. Vermeiden Sie den Hautkontakt mit dem Wasser und denken Sie an geeignete Schutzkleidung.

Unverbindliche Schadensanalyse erhalten

Wo befindet sich der Schaden?

Hochwasser-Schäden sanieren lassen

Jeder Hausbesitzer im Raum Rellingen sieht sich zunächst mit vielen Fragen konfrontiert. Was kann oder darf ich selbst sanieren und was soll ich Fachleuten überlassen? Grundsätzlich empfehlen wir die fachgerechte Sanierung durch erfahrene Handwerksbetriebe – diese stehen jedoch häufig aufgrund der hohen Nachfrage nicht sofort zur Verfügung. Wir geben Ihnen eine Übersicht über die durchzuführenden Arbeiten an die Hand. Achtung: Stimmen Sie die folgenden Maßnahmen immer vorab mit Ihrer Versicherung ab!

 

Referenzen erfolgreicher Sanierungen

Unsere zufriedenen Kunden im Raum Rellingen

Diese Aufgaben können selbst erledigt werden:

  • Boden- und Wandflächen reinigen
  • Böden und Wände trocknen – am besten mit Hilfe von Bautrocknungsgeräten
  • Tapeten abreißen, Farben abspachteln
  • Fenster und Türen ausbauen
  • Bodenfliesen herausreißen
  • Parkett, Dielen und/oder Holzfußböden herausreißen
  • lockere und hohlklingende Innenputze Abklopfen

Nach vollständiger Trocknung kann der Wiederaufbau teils in Eigenregie oder durch einen Fachmann erfolgen:

  • Tapezieren, Innenanstriche anbringen
  • Teppiche verlegen
  • Fertigparkett, Dielen und/oder Holzfußböden verlegen
  • Wärmedämmung erneuern
  • Innenputz anbringen
  • Bodenfliesen verlegen
  • Wandfliesen neu kleben
  • Ständer- oder Leichtbauwände einbauen
  • neue Dämmung in Wände der Ständer bzw. Trockenbauweise einbringen
  • neue Beschläge an Fenstern und Türen anbringen
  • abgehängte Decken erneuern

Bei diesen Hochwasser-Schäden hilft der Fachmann:

Bei Hochwasserschäden sind die Rückstände auf oder unter dem Boden oft mit schädlichen Stoffen belastet. Steht der Schlamm zentimeterhoch im Keller oder Erdgeschoß ist die gesamte Bodenkonstruktion geschädigt. Nur mit einer fachmännischen Analyse der Fußbodenaufbauten und Böden kann entschieden werden, was entfernt werden muss und in welchen Fällen eine Trocknung ausreicht.

  • Überprüfung der Dämmschichten in Fußböden durch einen Sachverständigen – es könnte Wasser eingedrungen sein.
  • Estrich auf Trennlage bzw. Dämmung auf schwimmendem Estrich ist tückisch, da das Wasser noch im Fußbodenaufbau stehen kann. Dann muss der Aufbau abgetragen werden.
  • Gestrichener Betonboden kann evt. gereinigt werden, Fliesen müssen ggf. erneuert werden.
  • Sanierung von Holz und Fachwerk
  • Holzbauteile wie Holzbalkendecken, Fachwerkschwellen, Fachwerk etc. müssen langsam trocknen. Dazu sind Schütt- und Füllstoffe durch einen Fachmann zu entfernen. Ggf. wird Putz abgeschlagen und Mauerwerk ausgebaut.
  • Lehm- und Zementputz könnte aufgrund des kapillaraktiven Saugverhaltens belastet sein. Der Putz sollte entfernt und durch einen Neuputz ersetzt werden.

     

Sönke Teichert

Sönke Teichert

Geschäftsführer

Noch Fragen?