Der Kunde: Einfamilienhaus aus den 80ern
In Dinklage nahe Cloppenburg nutzt eine Familie ihren Keller schon seit Jahren als zusätzlichen Stauraum – von Gartengeräten über Winterkleidung bis hin zu Haushaltssachen. Doch nach heftigen Regenfällen zeigte sich, dass der Keller feucht war: Putzabplatzungen an den Außenwänden, muffige Gerüche und gelagerte Gegenstände, die klamm wurden.
Die Ausgangslage: Seitlich eindringende Feuchtigkeit
Eine genauere Untersuchung ergab, dass Wasser seitlich aus dem Erdreich in das Mauerwerk eindrang, auch im Bereich der Wand-Sohlen-Anschlüsse. Eine Außenabdichtung wäre möglich, jedoch mit großem Aufwand verbunden – denn dafür müssten Erdreich und Gartenanlagen um das Haus herum großflächig freigelegt werden. Unser Bausachverständige schlug als technisch sinnvolle Alternative eine Abdichtung von innen vor, die dafür sorgt, dass das Wasser nicht mehr in die Kellerräume gelangt.

Die Lösung: Innenabdichtung statt Tiefbau
Die Innenabdichtung erspart umfangreiche Tiefbauarbeiten und ist häufig die effizientere Methode, um einen nassen Keller schnell in den Griff zu bekommen. Durch den Verzicht auf großflächige Erdarbeiten bleibt der Garten unberührt und die Kosten werden erheblich reduziert. Diese Methode ist besonders vorteilhaft in dicht bebauten Gebieten, wo Außenarbeiten oft mit logistischen Herausforderungen verbunden sind. Durch den Einsatz moderner Materialien und Techniken wird eine dauerhafte Lösung geschaffen, die den Keller zuverlässig trocken hält und den Wohnkomfort erheblich steigert.
Vorarbeiten:
Entfernung des losen Putzes auf rund 82 m² Wandfläche
Schaffen eines sauberen, tragfähigen Untergrunds
Freilegen aller Anschlüsse und Wanddurchbrüche
Abdichtungslösung:
Aufbringen einer rissüberbrückenden Dichtschlämme (ISOTEC-Innenabdichtung)
Einbindung von insgesamt vier Wanddurchbrüchen
Umfangreiche Berücksichtigung der Wand-Sohlen-Anschlüsse

Das Ergebnis: Trockener Keller – optimaler Lagerraum
Nach der Kellersanierung präsentiert sich das Haus in Dinklage bei Cloppenburg wieder mit einem voll nutzbaren Keller. Die Feuchtigkeit kann nicht mehr ungehindert eindringen, abplatzender Putz und muffige Gerüche gehören der Vergangenheit an. Gerade für die Familie, die den Keller als Lagerraum nutzt, bedeutet das ein großes Plus an Komfort und Sicherheit.
Feuchter Keller – was tun?
Haben auch Sie mit feuchten Kellerwänden zu kämpfen? Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, analysieren die bauliche Situation direkt bei Ihnen vor Ort und entwickeln die passende Sanierungsstrategie. So verwandelt sich Ihr Keller in wenigen Schritten wieder in einen sauberen, gesunden Raum – ideal für Lagerzwecke und vieles mehr.