Der Kunde: Eigentümerin Frau H. aus Willich
Frau H. hatte sich mit ihrem stilvollen Anbau einen persönlichen Rückzugsort geschaffen. Die Wellnessoase mit Sauna und Kaltwasserbecken diente als perfekter Erholungsraum. Doch bei starkem Regen zeigte sich ein ernstes Problem: Die Feuchtigkeit im Sockelbereich des Mauerwerks stieg sichtbar an. Der Putz begann abzubröckeln, die Wände wurden feucht und eine nachhaltige Bauwerksabdichtung war notwendig, um die Feuchtigkeit dauerhaft auszusperren und weitere Schäden zu vermeiden. Da der Anbau durch die dichte Bebauung von außen nicht erreichbar war, suchte die Kundin nach einer professionellen Lösung, um das Mauerwerk von innen abzudichten.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit im erdberührten Mauerwerk
Beim Vor-Ort-Termin wurde schnell klar, dass der Anbau stark von Feuchtigkeit betroffen war. Die erdberührten Außenwände wiesen deutliche Feuchtespuren auf, und der Sockelbereich des Mauerwerks war besonders betroffen. Abplatzender Putz und sichtbare Feuchteflecken deuteten auf seitlich eindringendes Wasser hin. Eine klassische Außenabdichtung war aufgrund der angrenzenden Bebauung nicht umsetzbar – eine Mauerwerksabdichtung von innen musste erfolgen. Unser Bausachverständiger erarbeitete ein durchdachtes Sanierungskonzept, um eine nachträgliche Abdichtung des Mauerwerks sicherzustellen.
Der geeignete Partner: ISOTEC als Spezialist für Innenabdichtung
Dank unserer langjährigen Erfahrung und maßgeschneiderten Lösungen zur Mauerwerksabdichtung konnte Frau H. auf uns als verlässlichen Partner setzen. Bereits in der Beratung erläuterten wir detailliert, wie eine nachträgliche Abdichtung optimal funktioniert und welche Maßnahmen erforderlich sind, um die Feuchte langfristig auszusperren. Die Kombination aus modernsten Sanierungsmaßnahmen und einem systematischen Vorgehen überzeugte die Kundin sofort.
Die Lösung: Mauerwerk von Innen abdichten
Um das Mauerwerk und die Bodenplatte dauerhaft abzudichten, wurde ein umfassendes Sanierungskonzept umgesetzt:
1. Vorbereitung des Untergrunds
Entfernen von losen Putzresten und Fugenmaterial
Abstemmen eines Estrichstreifens von ca. 30 cm
Anlegen einer Hohlkehle im Wand-Sohlen-Anschlussbereich, um eine durchgehende Abdichtungsebene zu schaffen
2. Aufbringen der Innenabdichtung
Anwendung eines speziellen Haftgrunds zur Vorbereitung
Auftrag der zweilagigen ISOTEC-Kombiflexabdichtung zur rissüberbrückenden Abdichtung des Mauerwerks
Einbindung der Abdichtung in den Wand-Sohlen-Bereich für eine durchgehende Feuchtigkeitssperre bis zur Bodenplatte
3. Nachhaltiger Schutz für das Mauerwerk
Ergänzung der Abdichtung mit einem speziellen Schutzputz
Durch diese gezielten Maßnahmen wurde das Mauerwerk von innen erfolgreich abgedichtet. Mit einer Kombination aus mineralischen Dichtschlämmen und einer widerstandsfähigen Schutzschicht konnte das Mauerwerk zuverlässig abgedichtet werden.
![](/fileadmin/user_upload/068_morscheck/Mauerwerk_von_innen_abdichten_.jpg)
Das Ergebnis: Ein trockener, geschützter Wellnessbereich
Nach der erfolgreichen Sanierung konnte Frau H. ihre Wellnessoase wieder uneingeschränkt nutzen. Dank der professionellen Innenabdichtung des Mauerwerks bleibt der Bereich auch bei starken Regenfällen trocken und geschützt. Die Kundin zeigte sich hochzufrieden mit der Umsetzung:
"Ich kann den Raum endlich wieder ohne Sorgen genießen – und die Feuchtigkeit ist verschwunden!"