Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 1/24/25 von Cookiebot aktualisiert

Feuchter Kellerboden? Das sind die Gründe

Ein modriger Geruch und feuchte Wände sind in vielen Kellern ein häufig auftretendes Problem. Da der Keller im direkten Kontakt mit dem Erdreich ist, muss dieser entsprechend fachmännisch abgedichtet sein, um sich gegen eintretende Feuchtigkeit zu schützen.

Feuchter Kellerboden

Ein feuchter Kellerboden verhindert die hochwertige Nutzung der Kellerräume

Neben den Wänden muss aber auch der Kellerboden vor eintretender Feuchtigkeit ausreichend geschützt sein. Ein feuchter Keller sieht nicht nur optisch unschön aus, sondern schränkt auch die Lagermöglichkeiten ein. Pappkartons und feuchteempfindliche Gegenstände können bei einem feuchten Kellerboden Schaden nehmen.

Problemfall Altbauten

Feuchter Kellerboden in Altbauten
Feuchteschäden am Kellerboden treten häuft bei Altbauten auf.

Besonders Kellerböden in Altbauten verfügen nicht über die gleiche Wasserdichtigkeit wie der heutige Standard die Betonbodenplatte. Bis Ende der 60er Jahre gab es keine einheitliche Materialwahl für Kellerböden. In vielen Fällen liegen meist dünne Magerbetonschichten oder gar Ziegel direkt auf dem Erdreich auf. Diese Baustoffe sind anfällig für eintretende Feuchtigkeit und erschweren die Nutzung von Kellerräumen. Die frühere Verwendung dieser Baustoffe geht auf unterschiedliche Anforderungen zurück. Früher waren Kellerböden zum Lagern von Lebensmitteln und Kohle vorgesehen, wo in vielen Fällen sogar ein entsprechendes Maß an Feuchtigkeit erwünscht war. Auch die bautechnischen Mittel der damaligen Zeit waren für eine Abdichtung gegen eintretende Feuchtigkeit noch nicht ausreichend erforscht.

Informationen zur ISOTEC-Kellerbodensanierung

Ursache: Kapillar aufsteigende Feuchtigkeit

Feuchter Kellerboden durch aufsteigende Feuchtigkeit
Die Ursache für einen feuchten Kellerboden ist in vielen Fällen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit.

Eine der möglichen Ursachen für einen feuchten Kellerboden ist von außen eintretende Feuchtigkeit. Im Gegensatz zu dem heutigen Standard der WU-Betonbodenplatte, verfügen Kellerböden, die aus Magerbeton oder Ziegel bestehen, über eine kapillare Saugeigenschaft. Bedingt durch diese Eigenschaft tritt Feuchtigkeit aus dem unten anliegenden Erdreich in die Kellerräume ein. Der Baustoff saugt sich mit Wasser voll und Feuchtigkeit wandert durch die Kapillarporen nach oben und schlägt sich in einer feuchten Oberfläche nieder. Um diese Ursache zu beheben, besteht die Möglichkeit, nachträglich eine Betonbodenplatte zu setzen, um das Aufsteigen der Feuchtigkeit zu verhindern. Diese Lösung ist allerdings sehr kostenaufwendig und in den wenigsten Fällen wirtschaftlich realistisch. Eine andere Lösung ist ein spezielles Beschichtungssystem, welches auf den feuchten Kellerboden aufgetragen und als eine Sperrschicht gegen kapillar aufsteigende Feuchtigkeit dient. Somit können Kellerräume in Altbauten ohne aufwendige bautechnische Maßnahmen für den heutigen Nutzungsstandard aufbereitet werden.

In der heutigen Zeit haben sich die Nutzungsmöglichkeiten von Kellerräumen stark verändert und erweitert. Durch die Nutzung der Kellerräume als Hobby- oder Wohnraum gewinnen Hausbesitzer neue Wohnfläche und steigern somit den Wert ihrer Immobilie. Auch die Ansprüche an die Lagerung haben sich geändert. Kellerräume werden nicht nur für die Lagerung von Lebensmitteln verwendet, sondern auch feuchteempfindliche Gegenstände, wie Kartons oder Kleidung werden heutzutage oft im Keller gelagert. Kellerböden, die noch nicht in Form einer Betonbodenplatte gesetzt sind, verhindern aufgrund ihrer kapillaren Durchfeuchtung die Lagerung von feuchteempfindlichen Gegenständen.

Ursache: Seitlich eindringende Feuchtigkeit

Auch bei Objekten, die nach 1970 gebaut wurden und über eine durchgängige Bodenplatte aus hochwertigem Beton verfügen, besteht die Möglichkeit eines feuchten Kellerbodens. Bei seitlich eindringender Feuchtigkeit kommt das Wasser in den meisten Fällen über einen defekten Wand-Sohlen-Abschluss. So kann die Feuchtigkeit unter den Estrich wandern und zu einem feuchten Kellerboden führen. Diese Feuchte kann sogar zu einem Schimmelbefall unter dem Estrich führen.

Ursache: Falsches Lüften

Neben Baumängeln ist das eigene Fehlverhalten eine Ursache für einen feuchten Keller. Wenn hohe Luftfeuchtigkeit auf die kalten Stellen im Keller trifft, kann es zur Kondensation und zur Schimmelbildung kommen. Dies ist besonders der Fall, wenn im Sommer der Keller falsch gelüftet wird. Im Sommer sollten die Kellerräume entweder früh morgens oder spät abends gelüftet werden, um Luftfeuchtigkeit in den kalten Kellerräumen so gering wie möglich zu halten. Mit Hilfe eines Hygrometers können Sie stetig die Luftfeuchtigkeit in Ihrem Keller kontrollieren und gegebenfalls Maßnahmen ergreifen. Durch das Aufstellen von Luftentfeuchtern kann die Gefahr von Schimmelbildung verringert werden.

Hier finden Sie Tipps, wie Sie den Keller im Sommer richtig lüften

Feuchter Kellerboden erschwert Lagerung und Nutzung

Feuchter Kellerboden Lagerung
Feuchter Kellerboden erschwert die Lagerung und Nutzung von Inventar.

Ein feuchter Kellerboden verhindert in vielen Fällen die Lagerung Ihrer persönlichen Gegenstände. Die sich im Boden befindende Feuchtigkeit richtet Schäden an, beispielsweise an Pappkartons oder an feuchteempfindlichen Gegenständen. Auch das Trocknen der Wäsche ist bei einem feuchten Kellerboden für die Betroffenen eher unschön, da die Wäsche bei Berührung mit dem Kellerboden oft nochmals gewaschen werden muss. Mit einer Sanierung Ihres feuchten Kellerbodens können Sie Ihr Hab und Gut wieder mit gutem Gewissen langfristig ohne Gefahr an Feuchteschäden lagern. Der sanierte Boden bietet sich nach der Sanierung auch für eine hochwertige Nutzung als Wohn- oder Hobbyraum an.

Tipp: Durch eine Sanierung Ihres Kellerbodens können Sie Ihren Kellerboden auch wieder gründlich reinigen und brauchen keine hygienischen Bedenken haben.

Fazit

Ein feuchter Kellerboden macht in vielen Fällen eine Nutzung als Lager-, Hobby- oder Wohnraum unmöglich. Besonders Altbauten, die vor den 60er Jahren gebaut wurden, leiden unter der Kapillarfähigkeit der eingesetzten Baustoffe, wie Magerbeton oder Ziegel. Eine fachmännische Abdichtung Ihres Kellerbodens verhindert den Austritt an Feuchtigkeit an der Bodenoberfläche und ermöglicht die hochwertige Nutzung des Kellers.