Der Kunde: Eigentümergemeinschaft aus Treuchtlingen
Die Eigentümergemeinschaft einer Wohnanlage in Treuchtlingen beauftragte den ISOTEC-Fachbetrieb mit der Sanierung ihrer Tiefgarage. Die Tiefgarage, die direkt unter den Wohngebäuden liegt und 57 Wohneinheiten versorgt, wies gravierende Schäden auf. Insbesondere durch den jahrelangen Salzeintrag von Fahrzeugen und eine fehlende Gefälleführung verschärfte sich das Problem kontinuierlich. Wasser und gelöste Schadstoffe gelangten in die Betonstruktur, was zu fortschreitender Korrosion der Bewehrung und Betonschäden führte.
Eine besondere Herausforderung für die Hausverwaltung war die notwendige Nutzbarkeit der Tiefgarage während der Sanierung. Ein vollständiges Sperren der Parkflächen hätte die Parkplatzsituation für die Bewohner erheblich verschärft. Daher wurde eine Lösung gesucht, die eine schrittweise Sanierung ermöglichte, ohne den Betrieb der Tiefgarage vollständig einzustellen.

Die Ausgangssituation: Betonschäden durch Risse und Salzeintrag
Über die Jahre hatte sich die Situation in der Tiefgarage deutlich verschlechtert. Zahlreiche Trennrisse in den Betonbauteilen führten zu eindringender Feuchtigkeit, die sich in Pfützen auf dem Boden sammelte. Besonders kritisch war, dass durch die unzureichende Gefälleführung das Wasser nicht richtig abfließen konnte und sich über große Flächen verteilte.
Risse in Betonteilen und Fugen
An den Wänden und im Bereich des Wand-Sohlen-Anschluss traten Risse auf, durch die Feuchtigkeit in die Betonstruktur eindringen konnte.
Feuchtigkeits- und Salzeintritt durch mangelhafte Wasserableitung
Besonders im Wand-Sohlen-Anschluss sammelte sich Wasser, da die Tiefgarage kein ausreichendes Gefälle zur gezielten Ableitung hatte. Tausalze von den Fahrzeugen verstärkten das Problem: Sie drangen mit dem Wasser in den Beton ein und förderten die Korrosion der Bewehrung.
Durch die Kombination aus Feuchtigkeit, Salzen und mechanischer Belastung kam es zu Salzeinlagerungen, Abplatzungen und Rissen im Beton.
Die Wohngebäude stehen teilweise direkt auf der Tiefgarage, sodass die Stabilität eine zentrale Rolle spielte. Unbehandelt könnten die Schäden nicht nur die Nutzbarkeit der Garage einschränken, sondern auch die Tragfähigkeit der Konstruktion gefährden.

Der geeignete Partner: ISOTEC als Experte für Betonsanierung
Die Eigentümergemeinschaft entschied sich für den ISOTEC-Fachbetrieb, Abdichtungstechnik Dipl.-Ing. Tremel ROT GmbH, da das Unternehmen über umfassende Erfahrung im Bereich Betonsanierung für Tiefgaragen verfügt. Insbesondere die Möglichkeit, die Sanierung in mehreren Bauabschnitten durchzuführen, war für die Hausverwaltung ausschlaggebend. Während andere Anbieter eine vollständige Sperrung der Tiefgarage vorgeschlagen hatten, entwickelte unser ISOTEC-Fachbetrieb ein Konzept, das eine abschnittsweise Instandsetzung ermöglichte.
ISOTEC bietet maßgeschneiderte Lösungen für Hausverwaltungen und Immobiliengesellschaften, die Wert auf nachhaltige Sanierungskonzepte legen. Durch langjährige Erfahrung mit großflächigen Betoninstandsetzungsprojekten konnte ISOTEC eine wirtschaftliche und effiziente Sanierungsmethode für dieses Objekt in Treuchtlingen entwickeln.

Die Lösung: Fachgerechte Tiefgaragensanierung und nachhaltige Abdichtung
Vor Beginn der Abdichtungsarbeiten wurde die gesamte Schadenssituation analysiert. Dabei wurden wasserführende Risse auf ihre Breite und Tiefe untersucht, um die passenden Sanierungsschritte festzulegen. Anschließend wurden die betroffenen Flächen durch Schleifen und Reinigen vorbereitet, um eine optimale Haftung der Abdichtungsmaterialien zu gewährleisten.
Zur Abdichtung der Risse wurde ein PU-Harz-Injektionsverfahren eingesetzt. Dafür wurden Bohrkanäle in definierten Abständen und Winkeln gesetzt, um das Injektionsharz gezielt in die betroffenen Bereiche einzubringen. Mithilfe von Injektionspackern konnte das PU-Harz unter kontrolliertem Druck in die Risse injiziert werden. Das Material drang tief in den Beton ein, verschloss die Risse dauerhaft und verhinderte weiteren Wassereintritt. Nach der Aushärtung des Harzes wurden die Injektionspacker entfernt und die Bohrlöcher fachgerecht verschlossen.
Da einige der Risse durch Bauwerksbewegungen beeinflusst wurden, kam zusätzlich das ISOTEC-Flexbandsystem zum Einsatz. Das flexible Abdichtungsband wurde mit einem speziellen Kleber auf den betroffenen Bereichen befestigt. So konnte eine dauerhafte Abdichtung gewährleistet werden, auch wenn sich die Fugen durch thermische Spannungen bewegten.
Neben der gezielten Abdichtung der Risse wurden weitere Betoninstandsetzungsmaßnahmen durchgeführt. Schadhafte Betonbereiche wurden ausgebessert und mit Spezialmörtel verstärkt. Abschließend sorgte eine Schutzbeschichtung für eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Salzbelastung. Die Tiefgarage konnte während der Sanierung abschnittsweise genutzt werden, sodass die Bewohner weiterhin Zugang zu ihren Stellplätzen hatten.

Das Ergebnis: Eine sichere und langfristig geschützte Tiefgarage
Nach Abschluss der Betonsanierung konnte die Tiefgarage wieder uneingeschränkt genutzt werden. Die Eigentümergemeinschaft profitierte von einer nachhaltigen Instandsetzung, die langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit, Rissbildung und Salzeintrag bietet.
Die Hausverwaltung und die Eigentümergemeinschaft zeigte sich besonders zufrieden mit der schnellen und professionellen Umsetzung sowie der Möglichkeit, den Betrieb der Tiefgarage während der Sanierung aufrechtzuerhalten. Dank der fachgerechten Tiefgaragensanierung und Betonabdichtung durch ISOTEC konnte die Immobilie langfristig gesichert und der Wert des Gebäudes erhalten werden.
Das Projekt in bewegten Bildern – Tiefgaragensanierung in Treuchtlingen
Im untenstehenden Video wird das Sanierungsprojekt detailliert vorgestellt. Besondere Aufmerksamkeit liegt dabei auf der Abdichtung von Betonrissen, der ISOTEC-Rissinjektion sowie dem ISOTEC-Flexbandsystem, das für dynamische Bewegungen entwickelt wurde. Die Video-Dokumentation zeigt anschaulich, wie durch eine präzise Analyse und fachgerechte Ausführung ein nachhaltiger Schutz der Tiefgarage gewährleistet wurde. Insgesamt handelte es sich bei diesem Projekt um eine umfangreiche Sanierungsmaßnahme, bei der mehrere Gewerke zusammenarbeiteten, um die Tiefgarage langfristig zu sichern und ihre Nutzung für die Bewohner aufrechtzuerhalten.
