Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_uetsidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetsid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.BeständigHTML Local Storage
_uetvid_expMicrosoftEnthält das Verfallsdatum für das Cookie mit entsprechendem Namen. BeständigHTML Local Storage
MSPTCMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
MUIDMicrosoftAnstehend1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
_uetsidMicrosoftSammelt Daten zum Besucherverhalten auf mehreren Websites, um relevantere Werbung zu präsentieren - Dies ermöglicht es der Website auch, die Anzahl der gleichen Werbeanzeige zu begrenzen.1 TagHTTP-Cookie
_uetvidMicrosoftWird verwendet, um Besucher auf mehreren Websites zu tracken, um relevante Werbung basierend auf den Präferenzen des Besuchers zu präsentieren.1 JahrHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 2/23/25 von Cookiebot aktualisiert

Feuchte Wände trockenlegen im Raum Elztal bei Mosbach

Feuchtigkeitsschäden an Häuserfassaden sowie an Keller- oder Wohnungswänden sind vor allem bei älteren Gebäuden weit verbreitet und sollten schnellstmöglich behoben werden. Denn auf feuchten Innen- und Außenwänden kann sich Schimmel bilden, welcher zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Außerdem können feuchte Wände auf Dauer auch die Bausubstanz nachhaltig schädigen.

Feuchte Wände trockenlegen

Feuchtigkeitsprobleme in Innen- und Außenräumen: Die Folgen von feuchten Wänden

Schimmel durch Feuchtigkeit
Feuchtigkeitsprobleme können zu einem Schimmelbefall führen.
  • Mögliche Gefahr durch Schimmel: Eine feuchte Innenwand kann darauf hindeuten, dass die relative Luftfeuchte im betroffenen Raum generell zu hoch ist. Sie sollte in Wohnräumen sowie in ausgebauten Kellerräumen, die wohnlich genutzt werden, ca. 50 % betragen. Höhere Luftfeuchtigkeitswerte können hingegen negative Auswirkungen auf die Gesundheit sowie das allgemeine Wohlbefinden haben. Darüber hinaus begünstigt eine zu hohe Raumluftfeuchtigkeit die Entstehung diverser Schimmelpilzarten, von denen einige Allergien auslösen oder Haut- und Augenreizungen oder Infekte hervorrufen können.
  • Auswirkungen auf die Energiebilanz: Auch aus Kostengründen besteht im Falle einer feuchten Wand akuter Handlungsbedarf: Da die Raumwärme hier schneller nach außen geleitet wird als es bei trockenen Wänden der Fall wäre, können Feuchtigkeitsprobleme ebenfalls zu einer Erhöhung der Heizkosten beitragen. Grund hierfür ist die erhöhte Wärmeleitfähigkeit durchnässter Wände, die wiederum dafür sorgt, dass die entstandene Wärme schneller ins Freie gelangt.
Schäden an der Bausubstanz
Feuchtigkeit kann zu Schädigung an der Bausubstanz führen.
  • Schäden am Gebäude: Besteht das Feuchtigkeitsproblem bereits über einen längeren Zeitraum, kommt es in vielen Fällen zu einer dauerhaften Schädigung der Bausubstanz. Die entstandenen Schäden können dabei sowohl physikalische Ursachen (wie Quell- und Schwindprozesse oder durch im Mauerwerk gefrorenes Wasser hervorgerufene Sprengdrücke) haben als auch chemischer oder biologischer Natur sein. Hierunter fallen unter anderem Belastungen durch Schadstoffe (wie z.B. bauschädigende Salze) oder auch die Entstehung von Schimmelpilzen.

 

Überblick: Die Ursachen feuchter Wände

Bevor mit der eigentlichen Trockenlegung der Wand begonnen werden kann, muss zunächst geklärt werden, welche Ursache der Feuchtigkeitsbelastung zugrunde liegt:
 

  • Durchfeuchtete Kellerwände sind häufig die Folge einer defekten Abdichtung. Aber auch Hochwasserschäden, Rohrbrüche, Kondensation oder ein falsches Heiz- und Lüftungsverhalten können als etwaige Feuchtigkeitsauslöser infrage kommen.
     
  • Dauerhaft feuchte Außenwände können auf Baumängel oder eine fehlende oder defekte Abdichtung, Defekte an Dachrinnen/Dachrändern, den außenliegenden Fensterbänken oder Balkonen zurückgehen. Darüber hinaus gehören auch Salzablagerungen (hygroskopische Feuchte) und Schlagregen zu den typischen Auslösern von Feuchtigkeitsschäden an den Außenwänden.

Feuchte im Mauerwerk hat bei diesem Objekt zu einem Schimmelbefall geführt. Nach der Sanierung konnten der Keller wieder hochwertig genutzt werden.

Komplett Sanierung: Feuchter Keller kann hochwertig genutzt werden
Komplett Sanierung: Feuchter Keller kann hochwertig genutzt werden

Die Wahl des geeigneten Trocknungsverfahrens

Sowohl der Grund als auch der Ort des Schadens haben einen entscheidenden Einfluss darauf, welche Maßnahmen erforderlich sind, um das bestehende Feuchtigkeitsproblem in den Griff zu bekommen.

Wände trockenlegen nach einem Wasserschaden

Wand trockenlegen nach Wasserschaden
Ein unentdeckter Wasserschaden kann zu einem Schimmelbefall führen.

Wasserschäden treten meist plötzlich und unerwartet auf. Um schwerwiegenden Schädigungen der Bausubstanz vorzubeugen und die weitere Trockenlegung entsprechend zu erleichtern, ist schnelles Handeln gefragt. Denn bereits nach wenigen Tagen kann es bei durchfeuchteten Baustoffen zur Schimmelbildung sowie zur Verbreitung von Sporen kommen. Das Trockenlegen der Wände läuft idealerweise nach folgenden Schritten ab:

  • Sofortmaßnahmen: Zunächst sollte das eingedrungene Wasser komplett abgepumpt und anschließend aufgewischt werden. In einem weiteren Schritt gilt es die Ursache für den Wasserschaden (wie z.B. undichte Wasserleitungen oder eine fehlerhafte Abdichtung des Bauwerks) so zeitnah wie möglich, spätestens aber vor der Durchführung der Trockenlegung, zu beheben.
Technische Trocknung
Mit Hilfe einer technischen Trocknung kann der Feuchtigkeitsgehalt im Bauteil reduziert werden.
  • Technische Trocknung massiver Bauteile: Bei dieser Art der Trocknung werden spezielle Kondensations- oder Adsorptionsgeräte verwendet, die den Feuchtigkeitsgehalt der Wand soweit reduzieren, dass die übliche, baustoffspezifische Ausgleichsfeuchte erreicht wird. Auf diese Weise sind die betroffenen Räume innerhalb kürzester Zeit wieder nutzbar. Außerdem kann so ein möglicher Schimmelbefall verhindert werden. Die Leistung der Trocknungsgeräte kann dabei stark variieren. Je nach Volumen des Raumes können hierbei Trockner mit unterschiedlicher Leistung zum Einsatz kommen. Um den Trocknungsvorgang zu beschleunigen, sollte unbedingt auf die Zufuhr von Frischluft verzichtet werden. Der Einsatz von Ventilatoren sorgt für eine zusätzliche Luftzirkulation.

    Mehr Informationen zum ISOTEC-Trocknungssystem
  • Sind hingegen nicht nur massive Wände, sondern auch Bauteile mit Hohlräumen von der Durchfeuchtung betroffen ist eine zusätzliche „Dämmschicht-/ Hohlraumtrocknung“ vonnöten. Hierbei werden zunächst mehrere Kernbohrungen (Durchmesser: 50 mm) durchgeführt. An die so entstandenen Bohrlöcher werden schließlich Luftschläuche angeschlossen, mit denen sich überschüssiges Wasser und die feuchte Luft absaugen lassen. Mit einem speziellen Filter werden der Luft zuvor potentiell schädliche mikrobielle Bestandteile entzogen. Anschließend wird die Luft nach dem oben beschriebenen Verfahren der technischen Trocknung entfeuchtet.

Referenzen zu Feuchtigkeitsschäden

Unsere zufriedenen Kunden im Raum Elztal bei Mosbach

Die Vertikalsperre: Das Mittel der Wahl gegen seitlich eindringende Feuchte

Bei seitlich eindringender Feuchtigkeit verspricht eine nachträgliche, mehrschichtige Abdichtung der erdberührten Wandfläche Abhilfe (Vertikalsperre). Diese verhindert, dass von außen Wasser in das Mauerwerk eintreten kann und bietet somit einen bestmöglichen Schutz vor weiteren Feuchtigkeitsschäden.

Nachträgliche Innenabdichtung

Nachträgliche Innenabdichtung
Eine nachträgliche Innenabdichtung schützt vor seitlich eindringender Feuchtigkeit

Sofern eine Außenabdichtung der Wände aus baulichen Gründen nicht infrage kommt, da die Außenwände nicht zugänglich sind (beispielsweise bei Reihenhäusern oder auch Gebäuden mit angrenzender Garage), besteht die Möglichkeit, den Keller stattdessen von innen abzudichten und die Innenwände auf diese Weise „trockenzulegen“. Auch mit diesen Verfahren erhalten sie trockene Wandoberflächen und können die Räume wieder hochwertig nutzen.

Mehr Informationen zur ISOTEC-Innenabdichtung

Trockenlegen von Wänden bei kapillar aufsteigender Feuchte

Ist die Feuchtigkeit nicht von der Seite in die Wand eingedrungen, sondern über die Kapillarität von unten ins Mauerwerk gelangt, ist die Errichtung einer funktionierenden Horizontalsperre nötig, um die Wand trockenzulegen und ein weiteres kapillares Aufsteigen der Feuchtigkeit über die miteinander verbundenen Baustoffporen zu verhindern. Zu diesem Zweck stehen Ihnen mehrere Abdichtungsverfahren zur Verfügung:

Injektionsverfahren um feuchte Wände trockenzulegen
Mit dem Injektionsverfahren wird eine kapillardichte Sperrschichte geschaffen, die vor aufsteigender Feuchtigkeit schützt.
  • Injektionsverfahren: Eine bewährte Methode, um Wände mit Erdkontakt nachträglich gegen aufsteigende Feuchte abzudichten, besteht in der Erstellung einer Bohrloch-Injektion. Im nächsten Schritt werden die Bohrlöcher mit elektrischen Heizstäben trockengelegt und anschließend mit Spezialparaffin gefüllt. Die Leistung der verwendeten Heizstäbe ist abhängig von deren Länge, die sich wiederum an der Dicke des Gemäuers orientiert. Das Injektionsverfahren ist besonders effektiv und hat, im Gegensatz zu anderen Verfahren keine negativen Auswirkungen auf die Statik des Gebäudes.

    Mehr Informationen über unsere Injektionsverfahren
     
  • Mechanische Verfahren wie das horizontale Aufsägen des Mauerwerks oder das Mauertauschverfahren, bei dem Teile der durchfeuchteten Wand durch frischen Beton ersetzt werden, sind ebenfalls geeignet zum Errichten einer Horizontalsperre geeignet, jedoch mit sehr hohen Kosten verbunden. Darüber hinaus kann die Statik des Gebäudes im Zuge der Maßnahmen unter Umständen stark beeinträchtigt werden. Sollten Sie sich dennoch für eine mechanische Abdichtung entscheiden, ist eine gründliche Analyse der Gebäudestatik durch einen einschlägigen Fachbetrieb vorab unverzichtbar.
Nico Seibt

Nico Seibt

TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Baufeuchteschäden

Noch Fragen?

Ort

Buchenstraße 1

74834 Elztal bei Mosbach

Telefon

06261 - 3 17 99 88

E-Mail

kontakt@isotec-tremel.de