Der Kunde: Gewerbeimmobilie in Salzhausen
Ein noch relativ junges Gebäude (Baujahr 2004) in Salzhausen, das gewerblich genutzt wird, zeigte bereits ausgeprägte Schäden im Sockelbereich. Obgleich die Bausubstanz insgesamt in einem guten Zustand war, ließen abplatzender Putz, salzbedingte Ausblühungen und Lücken in der vorhandenen Abdichtung erkennen, dass dringender Handlungsbedarf bestand. Üblicherweise tritt solch ein Schadensbild auf, wenn der Haussockel nicht ausreichend vor Spritzwasser und feuchten Erdschichten geschützt ist. Schuld daran sind oft ungenügend ausgeführte oder defekte Außenabdichtungen.

Die Ausgangslage: Feuchtigkeit im Haussockel
Zur Klärung des Ausmaßes beauftragte der Eigentümer einen Fachmann, der das Objekt in Sottrum gründlich untersuchte. Die Diagnose fiel eindeutig aus: Der Sockel war über die gesamte Länge hinweg feuchtebelastet, da er im direkten Kontakt mit dem Erdreich sowie abfließendem Regenwasser steht. In diesem Fall ging es um rund 50 Meter Sockelzone, in der sich alte Vlieseinlagen bereits aufgelöst hatten und sich an mehreren Stellen Risse im Putz gebildet hatten. Auch dunkle Verfärbungen und abplatzende Schichten sprachen für einen kontinuierlichen Wassereintritt. Zusätzlich förderte Spritzwasser durch Salzrückstände die Durchfeuchtung des Mauerwerks.

Der geeignete Ansprechpartner: ISOTEC- Fachbetrieb Abdichtungstechnik OPL Nord GmbH
Wegen unserer Spezialisierung auf Feuchteschäden und Abdichtungssysteme kontaktierte der Kunde unseren ISOTEC-Fachbetrieb. Bei der anschließenden Inspektion stellte unser Bausachverständige fest, dass eine vollständige Sockelabdichtung unumgänglich war. Da es auch um den dauerhaften Schutz vor Salzeintrag ging, schlug er das flexible ISOTEC-Kombiflex-Abdichtungssystem und einen Sockelputz vor.
Die Lösung: Sockel durch Experten abgedichtet in Salzhausen
Freilegung und Reinigung
Zu Beginn legten wir den gesamten Sockelbereich frei. Hierbei entfernten wir alle lockeren Putz- und Abdichtungsreste sowie deutlich beanspruchte Vliesbahnen. Diese Basisarbeit ist entscheidend, damit sich die neue Abdichtung später lückenlos mit dem Untergrund verbindet.Aufbringen der Dichtschlämme
In der zweiten Phase erfolgte das schichtweise Abdichten. Zunächst wurde eine flexible Dichtschlämme aufgetragen, die eventuelle Risse verschließt und das Mauerwerk effektiv trockenhält. Anschließend kam eine Vliesarmierung hinzu, um die Stabilität zu erhöhen und spätere Rissbildungen zu vermeiden. Zum Abschluss wurde eine weitere Lage Abdichtungsmaterial aufgebracht, die gleichmäßig aushärtet und Feuchtigkeit erfolgreich stoppt.Finaler Sockelputz
Um die neue Abdichtung zusätzlich vor Schäden zu bewahren und eine gleichmäßige Oberfläche zu erhalten, entschied man sich für einen witterungsbeständigen Sockelputz. Dieser schützt einerseits vor mechanischen Einwirkungen, andererseits wehrt er Spritzwasser ab und sorgt für eine ansprechende, saubere Optik.

Das Ergebnis: Erfolgreiche Sockelabdichtung
Durch die professionelle Sanierung lässt sich der Sockel nun dauerhaft trockenhalten. Die zuvor beobachteten Probleme – von Putzabplatzungen bis hin zu fleckigen Verfärbungen – gehören damit der Vergangenheit an. Dank der zweilagigen Kombiflex-Abdichtung konnte das Objekt in Salzhausen rechtzeitig vor weiteren Schäden bewahrt werden, was langfristig den Wert der Gewerbeimmobilie erhält und unnötige Folgekosten minimiert.
