Der Kunde: Gewerbeobjekt in Bad Zwischenahn
Ein jüngeres Objekt (Baujahr 2004) im Raum Bad Zwischenahn, das für gewerbliche Zwecke genutzt wird, benötigte dringend eine Sanierung im Sockelbereich. Trotz der relativ kurzen Nutzungszeit zeigten sich massive Feuchteschäden, die durch abplatzenden Putz, Salzausblühungen und Löcher in der alten Abdichtung offensichtlich wurden. Weil sich der Haussockel direkt im Übergangsbereich zwischen Erdreich und abfließendem Regenwasser befindet, kam es wiederholt zu Feuchtigkeitseintritten. Die Ursache liegt häufig in einer fehlerhaften oder unvollständig ausgeführten Außenabdichtung, welche die Sockelzone nicht ausreichend vor Bodenfeuchte und Spritzwasser schützt.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit und Risse im Sockel
Nachdem einer unserer Bausachverständigen das Objekt in Bad Zwischenahn sorgfältig inspiziert hatte, bestätigte sich schnell der Verdacht auf eine fehlerhafte oder beschädigte Außenabdichtung.
Gerade der Haussockel ist stark gefährdet: Er liegt einerseits im Erdreich und kommt andererseits mit dem ablaufenden Wasser an der Fassade in Berührung. In diesem Fall umfasste das Abdichten des Sockels ganze 52 laufende Meter. Bei der Freilegung zeigte sich, dass die bestehende Abdichtung und Vlieseinlage erheblich beschädigt waren. Sichtbare Risse im Sockelbereich, abplatzender Putz und unschöne Verfärbungen sind ein deutliches Anzeichen für Feuchtigkeit. Zusätzlich begünstigt Spritzwasser (insbesondere in den Wintermonaten mit Salzbelastung) die Durchfeuchtung und bringt Chloride in das Mauerwerk ein.

Der geeignete Partner: ISOTEC-Fachbetrieb Abdichtungstechnik OPL GmbH & Co KG
Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Bereich der Abdichtung und der Spezialisierung auf Feuchteschäden wandte sich der Kunde an unseren ISOTEC-Fachbetrieb. Nach einer gründlichen Analyse erkannte der zuständige Fachberater schnell, dass eine nachträgliche Abdichtung des Sockels das Objekt zukünftig vor Feuchtigkeit schützt. Entscheidend war, dass sowohl Feuchtigkeit als auch Salzeintrag dauerhaft gestoppt würden. Hierfür empfahl unser Bausachverständige den Einsatz der ISOTEC-Kombiflexabdichtung, einer hochflexiblen und bitumenfreien Dichtschlämme, die speziell auf die Anforderungen zugeschnitten ist.

Die Lösung: Sockel abdichten in Bad Zwischenahn
- Freilegung und Untergrundvorbereitung
Zunächst wurde der Sockelbereich freigelegt, um alte, lose Putzreste sowie beschädigte Abdichtungen gründlich zu entfernen. Auch vorhandenes Vlies mit Rissen oder Löchern wurde entfernt. Diese Vorbereitungsschritte sind entscheidend, damit die nachfolgende Abdichtung eine saubere, stabile Basis vorfindet und sich dauerhaft mit dem Mauerwerk verbinden kann. - Abdichtung mit Dichtschlämme und Vlieseinlage
Im zweiten Schritt erfolgte die Abdichtung des Sockels in mehreren Lagen. Hierfür kam eine flexible Dichtschlämme zum Einsatz, die zunächst als erste Schicht aufgetragen und anschließend mit einer Vlieseinlage verstärkt wurde. Diese Vliesarmierung überbrückt Risse und stabilisiert die gesamte Abdichtungsfläche. Eine zweite Abdichtungslage sorgt schließlich für eine homogene, rissüberbrückende Schutzschicht, die das Mauerwerk zuverlässig vor Feuchtigkeitseintrag bewahrt. - Auftrag des finalen Sockelputzes
Abschließend wurde ein spezieller Sockelputz aufgebracht, der die Abdichtung dauerhaft vor mechanischen Einwirkungen schützt und eine ansprechende, gleichmäßige Optik bietet. Zugleich wirkt dieser Putz als zusätzliche Barriere gegen Spritzwasser und andere Witterungseinflüsse. So entstand eine vollflächige, fachgerecht ausgeführte Außenabdichtung, die den Haussockel sowohl gegen Bodenfeuchte als auch gegen ablaufendes Regenwasser zuverlässig sichert.

Das Ergebnis: geschützter Haussockel
Mit der professionellen Sockelabdichtung ließ sich das Mauerwerk zuverlässig gegen äußere Einflüsse sichern. Dank einer durchgängigen, zweilagigen Kombiflex-Abdichtung ist der Sockel langfristig vor eindringender Feuchte geschützt. Die ursprünglich sichtbaren Schäden – Risse im Haussockel, Putzabplatzungen und Verfärbungen – können nun dauerhaft vermieden werden. Dank der gezielten Sockelsanierung konnte das Objekt in Bad Zwischenahn rechtzeitig und mit überschaubarem Aufwand vor größeren Schäden bewahrt werden.
