Der Kunde: Einfamilienhausbesitzer in Murg
Der Kunde, ein stolzer Besitzer eines Einfamilienhauses in Murg, stand vor einer Herausforderung. Sein Zuhause litt unter aufsteigender Feuchtigkeit. Diese Problematik bedrohte nicht nur die Bausubstanz, sondern auch das Wohlbefinden der Familie. Die Sanierung war für ihn von höchster Priorität, um die Wohnqualität und den Wert des Hauses zu erhalten. Zudem wollte er gesundheitliche Risiken durch Schimmelbildung vermeiden.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit im Erdgeschoss
Das Einfamilienhaus in Murg zeigte deutliche Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden im Erdgeschoss. Schimmel hatte sich bereits in den Ecken gebildet, was auf die kapillar aufsteigende Feuchtigkeit durch das Mauerwerk hinwies. Diese Schäden beeinträchtigten nicht nur das Erscheinungsbild der Wohnräume, sondern stellten auch ein gesundheitliches Risiko für die Bewohner dar. Das Gebäude wies die typischen Merkmale älterer Bausubstanz auf, die keine ausreichende Horizontalsperre besaß, um die Feuchtigkeit fernzuhalten. Der Zustand des Hauses erforderte dringende Maßnahmen, um weitere Schäden zu verhindern.
Der geeignete Partner: Abdichtungssysteme Walzer GmbH
Die Abdichtungssysteme Walzer GmbH, vertreten durch Dirk Kramer, erwies sich als der ideale Partner für die Sanierung in Murg. Mit langjähriger Erfahrung und Expertise in der Feuchtigkeitsbekämpfung konnte der ISOTEC-Fachbetrieb schnell die Ursache des Problems identifizieren. Dirk Kramer führte die erste Besichtigung durch und schlug eine nachträgliche Horizontalsperre vor. Diese Lösung wurde vom Kunden begeistert angenommen, da sie nicht nur effektiv, sondern auch nachhaltig ist. Die Entscheidung für Abdichtungssysteme Walzer GmbH fiel leicht, da die Kundenbewertung die Professionalität und Zuverlässigkeit des Teams lobte. Der Kunde schätzte die umfassende Beratung und die klaren Sanierungsvorschläge, die ihm Vertrauen in die anstehenden Maßnahmen gaben.
Die Lösung: Nachträgliche Horizontalsperre gegen Feuchtigkeit
Um die aufsteigende Feuchtigkeit im Mauerwerk des Einfamilienhauses in Murg zu stoppen, wurde die nachträgliche Horizontalsperre als primäre Maßnahme gewählt.
Der Prozess begann mit der Erstellung von Bohrlochinjektionskanälen im durchfeuchteten Mauerwerk. Diese Kanäle wurden präzise angelegt, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Anschließend erfolgte die Austrocknung des Mauerwerks mithilfe temperaturgesteuerter elektrischer Spezialheizstäbe. Diese Methode stellte sicher, dass die Baustoffporen für die nachfolgende Injektion aufnahmefähig wurden. Der entscheidende Schritt war die Injektion von ISOTEC-Spezialparaffin in das getrocknete Mauerwerk. Das Paraffin bildete eine undurchlässige Barriere, die das kapillare Aufsteigen der Feuchtigkeit dauerhaft verhinderte.
Diese effektive Methode, bekannt als ISOTEC-Paraffininjektionsverfahren, ist ein bewährtes Verfahren, das in der Bauwerksabdichtung häufig eingesetzt wird.

Das Ergebnis: Trockene Wohnräume in Murg
Die aufsteigende Feuchtigkeit wurde erfolgreich gestoppt und die Räume sind trocken. Der Eigentümer war besonders erfreut über die saubere und ordentliche Arbeitsweise des ISOTEC-Teams. Die Wohnqualität des Hauses hat sich erheblich verbessert und die Familie kann ohne Sorge vor gesundheitlichen Risiken in ihrem Zuhause verweilen. Die erfolgreiche Sanierung durch die Abdichtungssysteme Walzer GmbH hinterließ einen bleibenden positiven Eindruck beim Kunden, der nun die Sicherheit und den Komfort seines Hauses in vollen Zügen genießen kann.
