Diese Webseite verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Mit der Auswahl “Alle Cookies zulassen” erlauben Sie die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Dazu zählen Cookies, die notwendig für den Betrieb der Seite sind, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Infos zu Cookies finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Details zeigen
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
test_cookieGoogleVerwendet, um zu überprüfen, ob der Browser des Benutzers Cookies unterstützt.1 TagHTTP-Cookie
1.gifUsercentrics GmbHWird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. SitzungPixel-Tracker
fe_typo_userisotec.deBehält die Zustände des Benutzers bei allen Seitenanfragen bei.SitzungHTTP-Cookie
CookieConsentCookiebotSpeichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne.1 JahrHTTP-Cookie
Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
exitintent2www.isotec.deSpeichert, ob ein Exitintent schon einmal angezeigt wurdeBeständigHTML Local Storage
isotec-schadensanalyse-formularwww.isotec.deDer Zustand des Schadensanalyse-Formulars wird hier gespeichert, damit man an der gleichen Stelle fortsetzen kannBeständigHTML Local Storage
Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
collectGoogleWird verwendet, um Daten zu Google Analytics über das Gerät und das Verhalten des Besuchers zu senden. Erfasst den Besucher über Geräte und Marketingkanäle hinweg.SitzungPixel-Tracker
hjActiveViewportIdsHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.BeständigHTML Local Storage
hjViewportIdHotjarSpeichert die Bildschirmgröße des Nutzers, um die Größe der Bilder auf der Website einzustellen.SitzungHTML Local Storage
_gaGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.2 JahreHTTP-Cookie
_ga_#GoogleSammelt Daten dazu, wie oft ein Benutzer eine Website besucht hat, sowie Daten für den ersten und letzten Besuch. Von Google Analytics verwendet.2 JahreHTTP-Cookie
_gatGoogleWird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate einzuschränken1 TagHTTP-Cookie
_gidGoogleRegistriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten dazu, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren.1 TagHTTP-Cookie
_hjSession_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 TagHTTP-Cookie
_hjSessionUser_#HotjarErfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.1 JahrHTTP-Cookie
_hjTLDTestHotjarDas Cookie wird verwendet, um das SEO-Ranking für die aktuelle Website zu ermitteln - Dieser Service wird vom Statistik- und Analysedienst eines Drittanbieters bereitgestellt.SitzungHTTP-Cookie
blogPostStoragewww.isotec.deDer Cookie verhindert eine doppelte Zählung der Blog-Post-Aufrufe innerhalb einer Session.SitzungHTML Local Storage
Marketing-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer sind und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.
NameAnbieterZweckMaximale SpeicherdauerTyp
_Secure-1PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-1PSIDTSGoogleDas Cookie von Google sammelt Informationen über die Interaktionen mit Google-Diensten und -Anzeigen. Es enthält eine eindeutige Kennung.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.2 JahreHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDCCGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-3PSIDTSGoogleDieses Cookie wird von Google für Targeting-Zwecke verwendet, um ein Profil der Interessen des Website-Besuchers zu erstellen, damit relevante und personalisierte Google-Werbung angezeigt werden kann.1 JahrHTTP-Cookie
_Secure-ENIDGoogleDieses Cookie speichert Präferenzen und sonstige Informationen des Nutzers.1 JahrHTTP-Cookie
1P_JARGoogleDieses Cookie sammelt Website-Statistiken und trackt die Conversions auf der Website.6 MonateHTTP-Cookie
ADS_VISITOR_IDGoogleDer Cookie sammelt Informationen über die Besucher der Website, um relevante Werbung anzuzeigen.3 MonateHTTP-Cookie
AECGoogleDieses Cookie stellt sicher, dass Anfragen innerhalb einer Browsersitzung vom Nutzer und nicht von anderen Websites gestellt werden.30 TageHTTP-Cookie
APISIDGoogleErmöglicht es Google, Nutzerinformationen für YouTube-Videos zu sammeln und personalisierte Google-Anzeigen auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und Interaktionen basieren.2 JahreHTTP-Cookie
CONSENT [x2]Google
YouTube
Speichert welche Cookies ein Website-Besucher akzeptiert hat.20 JahreHTTP-Cookie
HSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
NIDGoogleDas NID-Cookie wird im Rahmen von Google Maps verwendet. Es enthält eine eindeutige ID, über die Google Informationen und Ihre persönlichen Einstellungen speichert.6 MonateHTTP-Cookie
OGPGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen30 TageHTTP-Cookie
OGPCGoogleDieses Cookie wird dazu verwendet, Werbedienste von Google zu unterstützen14 TageHTTP-Cookie
SAPISIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SEARCH_SAMESITEGoogleDieses Cookie ermöglicht es Servern, das Risiko Cross-Site Request Forgery-Angriffen und Informationsleck Angriffen zu mindern, in dem ein bestimmtes Cookie nur bei Anfragen gesendet werden darf, die von einer selben registrierbaren Domäne 6 MonateHTTP-Cookie
SIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
SIDCCGoogleSicherheitscookie, das Nutzerdaten vor einem unautorisierten Zugriff schützt.1 JahrHTTP-Cookie
SOCSGoogleDieses Cookie speichert die Cookieauswahl des Nutzers.13 MonateHTTP-Cookie
SSIDGoogleDieses Cookie wird von Google verwendet, um personalisierte Werbung auf Websites anzuzeigen, die auf den letzten Suchanfragen und früheren Interaktionen basiert.2 JahreHTTP-Cookie
UULEGoogleDieses Cookie sendet genaue Standortinformationen von Ihrem Browser an die Server von Google, damit Google-Ergebnisse anzeigen kann, die für Ihren Standort relevant sind. Abhängig für die Verwendung diese Cookies sind Ihre Browsereinstellungen und ob Sie die Standortbestimmung in Ihren Browser aktiviert haben.6 MonateHTTP-Cookie
OTZGoogleDieses Cookie wird verwendet, um Benzuterinformationen- und einstellungen zu speichern, wenn Seiten mit Google Maps angezeigt werden.2 JahreHTTP-Cookie
yt.innertube::nextIdYouTubeSpeichert die ID des nächsten VideosBeständigHTML Local Storage
yt.innertube::requestsYouTubeSpeichert informationen über den BrowserBeständigHTML Local Storage
ytidb::LAST_RESULT_ENTRY_KEYYouTubeSpeichert die Videoplayer-Einstellungen des Benutzers unter Verwendung eines eingebetteten YouTube-Videos.BeständigHTML Local Storage
yt-player-bandwidthYouTubeSpeichert Informationen zur Bandbreite des PlayersBeständigHTML Local Storage
yt-player-headers-readableYouTubeWird von YouTube benutzt um zu speichern, ob die Videoqualität mit Hilfe der Header bestimmt werden konnteBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-availableYouTubeOb cast zur Verfügung stehtBeständigHTML Local Storage
yt-remote-cast-installedYouTubeVideo-Player EinstellungBeständigHTML Local Storage
yt-remote-connected-devicesYouTubeSpeichert, ob verbundene Geräte gefunden wurdenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-device-idYouTubeWird von Youtube benutzt, um das Gerät zu identifizierenBeständigHTML Local Storage
yt-remote-fast-check-periodYouTubeZeit, nach der eine Überprüfung gemacht werden mussBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-appYouTubeInformationen über den benutzten PlayerBeständigHTML Local Storage
yt-remote-session-nameYouTubeTyp der SessionBeständigHTML Local Storage
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die wir gerade versuchen zu klassifizieren, zusammen mit Anbietern von individuellen Cookies.
Wir nutzen diese Cookie-Typen nicht.
[#COOKIESIABCONTENT#]
Cookies sind kleine Textdateien, die von Webseiten verwendet werden, um die Benutzererfahrung effizienter zu gestalten.

Laut Gesetz können wir Cookies auf Ihrem Gerät speichern, wenn diese für den Betrieb dieser Seite unbedingt notwendig sind. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir Ihre Erlaubnis.

Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen. Einige Cookies werden von Drittparteien platziert, die auf unseren Seiten erscheinen.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.

Erfahren Sie in unserer Datenschutzrichtlinie mehr darüber, wer wir sind, wie Sie uns kontaktieren können und wie wir personenbezogene Daten verarbeiten.
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 1/24/25 von Cookiebot aktualisiert

Die optimale Luftfeuchtigkeit im Haus in Tauberbischofsheim erreichen

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und für Menschen, Tiere sowie Pflanzen daher unverzichtbar. Ab einer bestimmten Temperatur wechselt Wasser vom flüssigen in den gasförmigen Zustand und reichert sich in Form von Wasserdampf in der Luft an. Da auch beim Kochen, Duschen und Atmen Wasserdampf entsteht, ist eine gewisse Luftfeuchte in Innenräumen vollkommen normal. Weicht die relative Luftfeuchtigkeit in Haus oder Wohnung jedoch stark von den empfohlenen Richtwerten ab, sollten zeitnah entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Denn insbesondere zu hohe, aber auch zu niedrige Feuchtigkeitswerte der Luft können schwerwiegende Probleme nach sich ziehen.

Optimale Luftfeuchtigkeit

Luftfeuchte und Lufttemperatur: Schlüsselfaktoren für ein behagliches Raumklima

Generell werden Raumtemperaturen zwischen 17 und 24 ° C von den meisten Menschen als „behaglich“, also als äußerst angenehm, empfunden. Allerdings ist das persönliche Temperaturempfinden individuell verschieden und auch das Alter spielt hierbei eine entscheidende Rolle. So bevorzugen beispielsweise Kleinkinder oder ältere Menschen eine tendenziell wärmere Raumtemperatur. Wie Menschen Temperaturen wahrnehmen, hängt jedoch auch unmittelbar mit der Höhe der Luftfeuchtigkeit zusammen. Beispielsweise wird das Klima in einem Raum mit einer Temperatur von 20 ° C bei einer Luftfeuchte von etwa 60 % als behaglich empfunden, bei 80 % jedoch als unbehaglich feucht.

Jeder Mensch hat ein unterschiedliches Behaglichkeitsgefühl.

Als Richtwert gilt: In Wohnräumen sollte die relative Luftfeuchtigkeit in etwa 50 % betragen. Da die Räume, je nach Einsatzzweck, aber unterschiedlich stark beheizt werden und die Feuchtigkeit in Küche und Bad für gewöhnlich höher ist als im Rest der Wohnung, kann dieser Idealwert stark variieren:

  • Wohn- oder Arbeitszimmer/ Schlafzimmer: 40-60 %
  • Küche: 50-60 %
  • Badezimmer: 50-70 %

Um die Raumluftfeuchtigkeit schnell und effizient ermitteln zu können, hat sich der Einsatz eines so genannten Hygrometers bewährt. Führen Sie die Messung ausschließlich in gut gelüfteten und beheizten Räumen durch, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten.

Optimale Luftfeuchtigkeit je nach Wohnraum
Je nach Nutzungsart des Raumes variiert die optimale Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit

Erhöhte Feuchtigkeit in Innenräumen: Ein weit verbreitetes Problem

In der Tat ist eine zu hohe Luftfeuchte im Wohn-, Schlaf- oder Arbeitsbereich ein unter Mietern bzw. Haus- und Wohnungsbesitzern weitverbreitetes Problem, insbesondere während der kälteren Herbst- und Wintermonate. Die Auswirkungen von zu viel Raumfeuchtigkeit sind dabei teils gravierend:
 

  • Schädigung der Bausubstanz: Auf Dauer kann eine zu hohe Luftfeuchtigkeit auch die Substanz des Gebäudes nachhaltig schädigen, was in vielen Fällen auch mit einer Wertminderung der Immobilie einhergeht. Bei Holz- und Stahldecken besteht obendrein die Gefahr von Fäulnis bzw. Korrosion. Aber auch Schimmelpilze können feuchten Wänden, Mauern und Decken erheblich zusetzen.
Schimmel durch falsche Luftfeuchtigkeit
Durch erhöhte Feuchtigkeit kann es zu einer Schimmelbildung in Innenräumen kommen.
  • Gesundheitliche Folgen: ine zu hohe Luftfeuchtigkeit bietet ideale Voraussetzungen für Schimmel – und stellt somit die Möglichkeit eines erheblichen Gesundheitsrisikos dar. So dauert es bei einer Oberflächentemperatur von 15 ° C und einer Luftfeuchte von 85 % nur etwa vier Tage, bis die Schimmelpilzsporen auf einer Tapete vollständig ausgekeimt sind. Schimmelpilze gelten nicht nur als einer der Auslöser von allergischen Reaktionen in Ballungsräumen, sondern können auch zu Haut- und Augenreizungen, Infekten oder gar Vergiftungserscheinungen führen. Betroffen sind vor allem Säuglinge, Kinder sowie ältere und kranke Menschen, deren Immunsystem weniger stark ausgeprägt ist.

Feuchte Wände haben unterschiedliche Ursachen. Ein weit verbreitetes Problem, das oft hausgemacht ist, ist die Kondensationsfeuchte. Beim Kochen, Duschen und durchs reine Atmen tragen wir selbst dazu bei. Dadurch entsteht jede Menge Kondensat, das bei ungünstigen Raumbedingungen zu Schimmelbefall führen kann.

Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmel: Kondensationsfeuchte und Schimmelbefall
Ursachen von Feuchtigkeit und Schimmel: Kondensationsfeuchte und Schimmelbefall

Woher kommt die Feuchtigkeit in der Wohnung?

Kondensation am Fenster
Aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit kondensiert das Wasser an kalten Oberflächen, wie Fenster.

Indem sie atmen und schwitzen, sind sowohl Zimmerpflanzen und Haustiere als auch die Haus- oder Wohnungsbewohner maßgeblich am Anstieg der Raumluftfeuchtigkeit beteiligt. Einem Bericht des Rosenheimer Instituts für Fenstertechnik zufolge produziert ein Mensch beim Atmen ca. 1.200 g Wasserdampf pro Tag. Weitere 1.000 g bis 3.000 g entstehen beim Kochen, 1.000 g beim Baden oder Duschen. Ist die Luftfeuchtigkeit in einem Raum zu hoch, kann das Wasser unter bestimmten Voraussetzungen kondensieren und es kommt zu den oben genannten Feuchtigkeitsschäden. Eine Kondensation findet immer dann statt, wenn die Oberflächentemperatur der Außenwände und Fenster deutlich geringer ist als die Raumtemperatur:

  1. Sobald die Raumluft auf die kühlere Oberfläche der Wand trifft, kühlt diese ab. Gleichzeitig erhöht sich die relative Luftfeuchte der Wand.
     
  2. Da kalte Luft aber weniger Wasser aufnehmen kann, bildet sich, sobald die maximale Wasserdampfsättigung erreicht ist (relative Luftfeuchte 100 %), Kondenswasser.

Eine unzureichende Wärmedämmung begünstigt den Temperaturabfall und fördert somit auch die Bildung von Kondenswasser an Scheiben und Innenwänden. Aber auch ein schlechtes Heiz- und Lüftungsverhalten kann Feuchtigkeitsprobleme in Innenräumen begünstigen. Für eine optimale Luftfeuchtigkeit in Innenräumen ist richtiges und regelmäßiges Lüften demnach das A und O.

Was kann man gegen Feuchtigkeit in der Wohnung tun?

Für ein angenehmes Raumklima sollte die relative Raumluftfeuchtigkeit, gemessen in der Mitte des Raums, den Optimalwert von ca. 50 % nicht überschreiten. Ein regelmäßiger Austausch der Raumluft in Verbindung mit einer Reduktion der Feuchte ist deshalb unabdingbar. Sofern Sie nicht über eine automatische Lüftungseinrichtung verfügen, sollten Sie Wohn- und Schlafräume 2 bis 3-mal täglich stoßlüften. Öffnen Sie hierfür die Fenster komplett und schließen Sie sie nach kurzer Zeit wieder. Wichtig ist, dass bei jeder Lüftung ein vollständiger Luftaustausch stattfinden kann. Dieser ist beim Stoßlüften etwa 30-mal so hoch wie bei der „Kipplüftung“, bei der das Fenster über einen längeren Zeitraum gekippt wird. Verzichten Sie daher gerade im Winter auf gekippte Fenster, da der Raum bei niedrigen Außentemperaturen sonst schnell auskühlt. Bei dauerhafter Kipplüftung verringert sich außerdem die Wandoberflächentemperatur an angrenzenden Oberflächen, was häufig zu einer Schimmelbildung führt. Um Energiekosten zu sparen, bietet es sich an, zwei gegenüberliegende Fenster bzw. ein Fenster und die gegenüberliegende Tür zu öffnen und so für Durchzug zu sorgen (so genannte Querlüftung).

Schimmelbefall vorbeugen
Mit dem richtigen Lüftungsverhalten wird die Gefahr von Feuchtigkeitsschäden verringert.

Referenzen zu Feuchtigkeitsschäden

Unsere zufriedenen Kunden im Raum Tauberbischofsheim

Wenn lüften nicht hilft: Weitere Maßnahmen für eine optimale Raumfeuchtigkeit

Sollte die Luftfeuchtigkeit trotz konsequentem Lüften immer noch über oder unter dem gewünschten Wert liegen, können die folgenden Maßnahmen eventuell Abhilfe schaffen:

  • Mithilfe eines Be- oder Entfeuchtungsgeräts kann die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen gezielt erhöht bzw. abgesenkt werden.
     
  • Bei Feuchtigkeitsproblemen sollten Sie Ihre Wäsche ausschließlich in den Wäschetrockner geben oder in den dafür vorgesehenen Räumen aufhängen. Verzichten Sie darauf, feuchte Kleidungsstücke in den betroffenen Räumen zu trocknen.
     
  • Ist die Raumfeuchtigkeit hingegen zu niedrig, können Sie mit feuchtigkeitsspendenden Zimmerpflanzen zumindest eine minimale Verbesserung erzielten.
Nico Seibt

Nico Seibt

TÜV-zertifizierter Sachverständiger für Baufeuchteschäden

Noch Fragen?

Ort

Albert-Einstein-Straße 11

97941 Tauberbischofsheim

Telefon

09341 - 89 61 333

E-Mail

kontakt@isotec-tremel.de