Der Kunde in Mannheim: Doppelhaushälfte von 1959
In der 1959 errichteten Doppelhaushälfte in Mannheim kam es im Keller zu wiederkehrenden Feuchteschäden, weil die alte Abdichtung ihren Dienst nicht mehr erfüllte. Eine durchgehende Bodenplatte fehlt, sodass Feuchtigkeit sowohl seitlich als auch kapillar ins Mauerwerk gelangen kann. Sichtbare Schimmelflecken, Modergeruch und ein insgesamt nasser Keller schränkten die Nutzbarkeit stark ein.
Das Ziel war klar: Keller sanieren in Mannheim, um den Raum für Lager- und Hobbyzwecke langfristig trocken und nutzbar zu machen.
Die Ausgangssituation: Feuchter Keller durch aufsteigende und seitlich eindringende Nässe
Bei der Schadensanalyse durch einen unserer Bausachverständigen zeigte sich, dass eine Kombination von Problemen vorlag:
- Aufsteigende Feuchte durch den fehlenden oder defekten horizontalen Schutz im Mauerwerk
- Seitlich eindringende Feuchtigkeit bei den erdberührten Außenwänden
- Zusätzlicher Wassereintritt an der Kelleraußentreppe
Angesichts der Bauweise und der durchfeuchteten Kellerbereiche war eine nachträgliche Bauwerksabdichtung notwendig, die sowohl kapillar aufsteigende Feuchte blockiert als auch seitliches Eindringen von Wasser verhindert.
Die Lösung: Kombination aus Horizontalsperre und Innenabdichtung
- Horizontalsperre (von außen) Um kapillar aufsteigende Feuchtigkeit zu stoppen, wurde von außen, auf Höhe der Geländekante, eine Spezial-Paraffin-Injektion durchgeführt. Dabei wird das Mauerwerk über Bohrlöcher getrocknet und anschließend mit Paraffin verfüllt. Diese Sperrschicht verhindert dauerhaft, dass Wasser aus dem Erdreich weiter nach oben ziehen kann.
- Innenabdichtung gegen seitlich eindringende Feuchte Da Teile des Kellers von außen nur schwer zugänglich waren, erfolgte an den Kellerinnenwänden eine rissüberbrückende mineralische Dichtschlämme. Nach sorgfältiger Untergrundvorbereitung wurde die Abdichtung in mehreren Lagen aufgetragen. So bleibt seitlich eindringendes Wasser zuverlässig draußen.

Das Ergebnis: Dauerhaft trockener Keller und klare Vorteile
Nach Abschluss der Kellersanierung ist der ehemals feuchte Keller trocken, geruchsneutral und wieder voll nutzbar – ideal als Lager- oder Hobbyraum. Die Kombination aus Horizontalsperre und Innenabdichtung sorgt dafür, dass sich weder seitliche Feuchte noch aufsteigende Nässe im Keller ausbreiten kann.
- Langfristiger Schutz: Dank der Kellerabdichtung bleiben die Räume langfristig trocken und ist vor Schimmel geschützt.
- Mehr Nutzfläche: Der Keller lässt sich endlich als zusätzlicher Stauraum, Werkstatt oder Hobbyzimmer verwenden.
- Schnelle, saubere Umsetzung: Die Arbeiten wurden mit möglichst geringer Staub- und Schmutzbelastung durchgeführt, was die Familie in Mannheim sehr schätzte.
Mit dieser Kellersanierung in Mannheim konnte ein älteres Gebäude fachgerecht auf den Stand moderner Abdichtungsmethoden gebracht werden. Ob Haus von innen abdichten, nassen Keller trockenlegen oder gezielt eine Horizontalsperre anbringen – unsere Expertise hilft, Feuchteschäden dauerhaft zu beheben.