Der Kunde: Eine Familie und ihr idyllisches Zuhause in Emmendingen
Die Familie bewohnt ein charmantes Einfamilienhaus in einer idyllischen Wohngegend von Emmendingen. Das Haus, 1950 erbaut, hat eine besondere Bedeutung, da es ein lang gehegter Wohntraum ist. Die Sanierung war für die Familie essentiell, um die Wohnqualität zu verbessern und gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Feuchtigkeit zu vermeiden.
Die Ausgangssituation: Feuchte Wände bedrohen das Einfamilienhaus in Emmendingen
Das Einfamilienhaus in Emmendingen zeigte deutliche Anzeichen von Feuchtigkeitsschäden. Die Wände waren feucht, und Salzausblühungen traten auf. Diese Schäden sind typische Indikatoren für kapillar aufsteigende Feuchtigkeit, die das Mauerwerk über die Jahre geschwächt hat. Die Bauweise aus den 1950er Jahren, ohne moderne Abdichtungen, machte das Haus anfällig für solche Schäden. Der Zustand des Hauses erforderte dringende Maßnahmen, um weitere Beeinträchtigungen zu verhindern und die Bausubstanz zu schützen.
Der geeignete Partner: Abdichtungstechnik Walzer GmbH
Die Abdichtungstechnik Walzer GmbH, ein erfahrener ISOTEC-Fachbetrieb, wurde mit der Sanierung in Emmendingen beauftragt. Ihre Expertise in der Abdichtungstechnik und die Verwendung innovativer ISOTEC-Verfahren machten sie zum idealen Partner. Der erste Kontakt erfolgte durch einen Bausachverständiger, der die Schäden begutachtete und eine umfassende Sanierungslösung vorschlug. Die Familie entschied sich für diesen Fachbetrieb aufgrund der professionellen Beratung und der überzeugenden Präsentation der ISOTEC-Horizontalsperre.
Die Lösung: ISOTEC-Horizontalsperre im Paraffininjektionsverfahren
Um die Feuchtigkeit im Mauerwerk dauerhaft zu stoppen, wurde das ISOTEC-Paraffininjektionsverfahren eingesetzt. Zunächst wurden Bohrlochinjektionskanäle im durchfeuchteten Mauerwerk hergestellt. Diese Kanäle ermöglichten die Austrocknung der Baustoffporen, die nahezu vollständig mit Wasser gefüllt waren. Im nächsten Schritt erfolgte die Austrocknung des Mauerwerks durch temperaturgeregelte elektrische Spezialheizstäbe, die eine optimale Aufnahmefähigkeit für den Injektionsstoff sicherstellten.
Anschließend wurde das Mauerwerk mit ISOTEC-Spezialparaffin injiziert. Dieses Paraffin füllte die freigewordenen Poren vollständig und bildete eine kapillar undurchlässige Sperrschicht. Der Vorteil des ISOTEC-Spezialparaffins liegt in seiner chemischen Inaktivität und seiner Fähigkeit, das Mauerwerk zu stabilisieren und den kapillaren Wassertransport dauerhaft zu verhindern.
Der gesamte Prozess wurde von qualifizierten ISOTEC-Fachleuten überwacht, um die Wirksamkeit der Maßnahme zu gewährleisten.

Das Ergebnis: Ein trockenes Zuhause und neue Möglichkeiten in Emmendingen
Nach der erfolgreichen Sanierung ist das Einfamilienhaus in Emmendingen frei von aufsteigender Feuchtigkeit. Die Wände sind trocken, und die Salzausblühungen gehören der Vergangenheit an. Die Familie kann nun das gesamte Haus ohne Einschränkungen nutzen. Die Wohnqualität hat sich erheblich verbessert und die Gefahr gesundheitlicher Probleme durch Feuchtigkeit ist gebannt.
