Der Kunde: Ehepaar mit Eigenheim in Buchenbach
Das Ehepaar, das in einem charmanten Einfamilienhaus aus dem Jahr 1907 in Buchenbach lebt, hatte schon länger mit Feuchtigkeitsproblemen zu kämpfen. Die Sanierung war ihnen besonders wichtig, um die Gesundheit und den Wert ihres geliebten Zuhauses zu bewahren. Angesichts der feuchten Wände und der zunehmenden Schimmelbildung fühlten sie sich in ihrem Heim nicht mehr wohl. Die Sanierung sollte nicht nur die Bausubstanz schützen, sondern auch ein gesundes Wohnklima für die kommenden Jahre sicherstellen.
Die Ausgangssituation: Feuchtigkeit und Schimmel im alten Gemäuer
Das Einfamilienhaus in Buchenbach, errichtet im Jahr 1907, kämpfte mit schwerwiegenden Feuchtigkeitsproblemen. Besonders im Erdgeschoss und Kellerbereich zeigten sich an zwei Außenwänden deutliche Schimmelspuren. Die feuchten Wände führten nicht nur zu optischen Beeinträchtigungen, sondern auch zu einem ungesunden Raumklima, das die Lebensqualität der Bewohner beeinträchtigte. Die Bausubstanz des alten Gemäuers, das aus traditionellen Baustoffen bestand, war durch die aufsteigende Feuchtigkeit gefährdet. Eine Sanierung war dringend erforderlich, um die Schäden zu stoppen und das Haus vor weiterem Verfall zu schützen.
Der geeignete Partner: Expertise der Abdichtungstechnik Walzer GmbH
Die Abdichtungstechnik Walzer GmbH erwies sich als der ideale Partner für die Sanierung des Einfamilienhauses in Buchenbach. Der Bausachverständige Florian Thoma führte den Analysetermin durch und überzeugte das Ehepaar mit seiner fundierten Expertise und Erfahrung im Umgang mit historischen Bauten. Thoma schlug eine ISOTEC-Horizontalsperre im Paraffininjektionsverfahren vor, um die aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu stoppen. Die Kompetenz und das Engagement des Teams von Abdichtungstechnik Walzer GmbH schafften Vertrauen. Die vorgeschlagenen Maßnahmen wurden detailliert erklärt und überzeugten durch ihre Nachhaltigkeit.
Die Lösung: ISOTEC-Horizontalsperre mit Paraffininjektion für nachhaltigen Schutz
Die Lösung für das Feuchtigkeitsproblem des Einfamilienhauses in Buchenbach bestand in der Implementierung einer ISOTEC-Horizontalsperre mittels Paraffininjektionsverfahren. Dieser Prozess beginnt mit der Erstellung von Bohrlochinjektionskanälen im durchfeuchteten Mauerwerk, was es ermöglicht, die Kapillarfeuchtigkeit im Mauerwerk zu unterbrechen. Anschließend werden elektrisch betriebene Spezialheizstäbe eingesetzt, um das Mauerwerk bei einer konstanten Temperatur von ca. 110 Grad Celsius auszutrocknen. Diese Austrocknung stellt sicher, dass die Baustoffporen vollständig frei von Wasser sind, um die Aufnahme des ISOTEC-Spezialparaffins zu maximieren. Das flüssige Spezialparaffin wird dann in die getrockneten Poren injiziert und bildet beim Abkühlen eine feste Sperrschicht. Diese ca. 15 cm dicke Schicht verhindert dauerhaft das kapillare Aufsteigen von Feuchtigkeit. Das Verfahren ist WTA-zertifiziert und gilt als eine der effektivsten Methoden zur nachträglichen Abdichtung von Mauerwerk.
Dank dieser innovativen Technologie konnte das historische Mauerwerk des Hauses in Buchenbach langfristig geschützt werden.

Das Ergebnis: Trockenes und gesundes Wohnen in Buchenbach
Die ISOTEC-Horizontalsperre hat die Feuchtigkeitsprobleme nachhaltig gelöst und das Ehepaar kann sich wieder in ihrem Zuhause wohlfühlen. Die neue, gesunde Wohnatmosphäre hat die Lebensqualität der Bewohner erheblich verbessert. Zudem ist das Haus nun besser gegen zukünftige Feuchtigkeitsschäden geschützt. Der Keller kann nun ohne Bedenken als zusätzlicher Wohn- oder Lagerraum genutzt werden, was dem Ehepaar neue Nutzungsmöglichkeiten eröffnet. Die Zufriedenheit des Ehepaares mit der Arbeit der Abdichtungstechnik Walzer GmbH ist groß. Sie schätzen die professionelle Ausführung und die nachhaltige Wirkung der durchgeführten Maßnahmen. Ihr Zuhause ist nun nicht nur ein Ort voller Erinnerungen, sondern auch ein sicherer und gesunder Rückzugsort.